Kommentar zum Coronavirus

Solidarität ist gefragt

Wer mit seiner plötzlichen freien Zeit nichts anzufangen weiß, könnte andere Menschen sinnvoll unterstützen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Täglich infizieren sich mehr Menschen mit dem Coronavirus. Krankenhäuser lassen Besucher nicht mehr ins Gebäude, um die Patienten zu schützen. Sie sagen alle planbaren Eingriffe ab und bündeln ihre Ressourcen. Niedergelassene Ärzte spüren eine zunehmende Verunsicherung von Patienten und fahnden nach Quellen für Schutzausrüstung. Mobile Teams rücken zu Verdachtsfällen aus.

Die Regierung erlässt Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens. Bayern ruft den Katastrophenfall aus. Und gleichzeitig machen sich Spontanurlauber aus anderen Bundesländern an die Küste auf, um in überfüllten Cafes zu sitzen und ein paar sorglose Tage zu verbringen? Das ist nicht nur unpassend, sondern gefährdend und ignorant. Solidarität geht anders.

Wenn wir Infektionsketten nicht weiter befördern wollen, müssen soziale Kontakte heruntergeschraubt werden. Auf einen Spontanurlaub an der Küste zu verzichten ist in einer Situation, wie wir sie derzeit erleben, kein Opfer. Deshalb ist die Entscheidung der Landesregierung Schleswig-Holstein, Urlauber nach Hause zu schicken und Neuankömmlinge nicht mehr auf die Inseln in Nord- und Ostsee zu lassen, richtig.

Wer mit der freien Zeit nichts anzufangen weiß, könnte überlegen, seine Mitmenschen zu unterstützen. Menschen, die unsere Hilfe brauchen, gibt es derzeit genug: Alte Menschen, die möglichst nicht in überfüllte Supermärkte gehen sollten oder Klinikmitarbeiter, die ihre von der Schule befreiten Kinder nicht betreuen können, würden sich freuen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Heinz-Jürgen Glawe 17.03.202008:04 Uhr

Der Autor weiß wahrscheinlich nicht, das für Mecklenburg-Vorpommern die gleichen Regelungen gelten. Die Aus den Gebrauchtländern lernen nichts. Und das in dieser Lage! Schade!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt