Bedarfsplanung

Sozialverband Hessen besorgt über lange Wartezeiten bei Psychotherapie

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der Sozialverband VdK in Hessen zeigt sich besorgt über zunehmende Probleme, Termine für eine Psychotherapie zu finden. Nach Verbandsangaben melden sich dort immer häufiger Mitglieder, die Schwierigkeiten haben, zeitnah einen Termin zu bekommen.

Zwar bekämen viele innerhalb von vier Wochen einen Termin für das Erstgespräch, so der VdK. Aber dann könne es zwischen sechs und neun Monaten dauern, bis ein Platz für eine Psychotherapie frei wird und die eigentliche Behandlung beginne. „Es fehlt nicht an qualifizierten Therapeuten, aber an Praxen mit Kassensitz“, sagte der Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen, Paul Weimann.

Der VdK fordert dringend mehr Kassenzulassungen für Psychotherapeuten. „Wer an Depressionen und Ängsten leidet, hat meist nicht die Kraft, alle Praxen in der Umgebung abzutelefonieren und um einen Therapieplatz zu bitten“, so Weimann. „Außerdem besteht die Gefahr, dass sich während der langen Wartezeit die Symptome verschlimmern und Störungen sich festsetzen.“

Kammer für Sonderbedarfszulassungen

Die Psychotherapeutenkammer Hessen sieht besonders großen Bedarf bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Auch nach Ende der akuten Phase der Corona-Pandemie besteht weiterhin ein erhöhter Behandlungsbedarf“, heißt es in einer Resolution, die die Delegiertenversammlung der Kammer kürzlich verabschiedet hat.

Selbst mit schweren psychischen Erkrankungen müssten sie „zunehmend länger“ auf einen Klinikplatz oder eine ambulante Behandlung warten. „Viele finden überhaupt keine Möglichkeit der Versorgung ihrer psychischen Erkrankungen“, wie es in der Resolution heißt. Um die Versorgung schnell zu verbessern, schlägt die Kammer vor, mit Sonderbedarfszulassungen die Behandlungskapazitäten zu erweitern. (dpa/eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?