Änderung der Impfverordnung

Spahn regelt Austausch des Corona-Impfstoffs Vaxzevria®

Erst-und Zweitimpfung müssen nicht mit dem gleichen Corona-Impfstoff erfolgen. Gesundheitsminister Jens Spahn passt dazu die Corona-Impfverordnung entsprechend an.

Veröffentlicht:
Die Möglichkeit, nach erster Impfung mit der AstraZeneca-Vakzine auf einen anderen Corona-Impfstoff zu wechseln, soll in die Impfverordnung aufgenommen werden.

Die Möglichkeit, nach erster Impfung mit der AstraZeneca-Vakzine auf einen anderen Corona-Impfstoff zu wechseln, soll in die Impfverordnung aufgenommen werden.

© dpa

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) passt die Impfverordnung erneut an und folgt damit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut.

Bereits mit Vaxzevria® von Astra Zeneca geimpfte Personen unter 60 Jahren sollen nun bei der Zweitimpfung nach zwölf Wochen anstatt Vaxzevria® einen mRNA-Impfstoff, also Cormirnaty® oder das Vakzin von Moderna, erhalten können. Die bisher in der Verordnung geltende Vorgabe, dass Erst- und Zweit- sowie Auffrischimpfungen mit der Vakzine der Erstimpfung erfolgen müssen, wird somit aufgehoben. Das geht aus einem Referentenentwurf zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Betriebs- und Privatärzte einbinden

Zudem heißt es neu in der Verordnung: „Beim Abstand zwischen Erst- und Folge- sowie Auffrischimpfungen ist der von der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut empfohlene Abstand möglichst auszuschöpfen“.

Lesen Sie dazu auch

Für die Einbindung der Betriebsärzte und Privatpraxen in die Impfkampagne soll die Corona-Impfverordnung „zeitnah“ weiterentwickelt werden, kündigt das Bundesministerium für Gesundheit zudem an. Die Änderungen sollen in den nächsten Tagen in Kraft treten. (af)

Wie klappt es in Ihrer Praxis mit Bestellung + Lieferung von Corona-Vakzinen?

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert