Beherbergungsverbot

Spahn sieht im Reisen nicht die Hauptursache der Coronaverbreitung

Leise Kritik an den Folgen des Beherbergungsverbots kommt aus dem Bundestag. Und: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schließt eine Impfpflicht für Corona erneut aus. Derweil findet RKI-Chef Wieler die Neuinfektionsgrenzwerte nicht perfekt, verteidigt sie aber dennoch.

Veröffentlicht:
Wie gefährlich sind Reisen für die Verbreitung von SARS-CoV-2? RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler (l.) ist da etwas kritischer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivbild)

Wie gefährlich sind Reisen für die Verbreitung von SARS-CoV-2? RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler (l.) ist da etwas kritischer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivbild)

© Tobias Schwarz/dpa/AFP Pool

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat im Vorfeld der Beratungen von Bund und Ländern über das Beherbergungsverbot und weitere Regelungen die Reisetätigkeit als nicht ursächlich für den Anstieg der Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus bezeichnet. Der Eintrag aus jeweils anderen Bundesländern und aus dem Ausland spiele dabei eine „untergeordnete Rolle“, sagte Spahn.

Im August seien die Reiserückkehrer noch für 50 Prozent der Infektionen verantwortlich gewesen. Dieser Wert liege nun bei unter zehn Prozent. Das Beherbergungsverbot sorge zudem dafür, dass die Testkapazitäten von Reisewilligen absorbiert würden, warnte Spahn.

Einen echten Engpass gebe es beim Öffentlichen Gesundheitsdienst. „Bei der Kontaktnachverfolgung stoßen die Gesundheitsämter an ihre Grenzen“, sagte Spahn am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Berlin. Damit gerate der bisherige Erfolgsfaktor in Deutschland in Gefahr.

Lesen sie auch

Was denken Maag und Wieler über die Corona-Grenzwerte?

Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, reagierte zurückhaltend auf die Forderung nach weiteren Kriterien für Corona-bedingte Einschränkungen. „Ich bin da zwiespältig“, sagte Maag am Mittwoch bei einer virtuellen Pressekonferenz.

Die jetzige Regelung, wonach ab 35 beziehungsweise 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner Einschränkungen greifen, habe sich „eingebürgert“, betonte Maag. Der Wert lasse sich gut erklären und finde breite Akzeptanz in der Gesellschaft. „Wenn ich bei diesem auslösenden Element jetzt nochmal Neues einfordere, wird es schwierig, die Akzeptanz zu erhalten.“

Es gebe keinen perfekten Wert, sagte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz. Der aktuelle Wert sei allerdings „praktikabel“, weil andere Länder ihn auch benutzten. Grundsätzlich sei Mobilität ein Grund, warum sich das Virus ausbreite, sagte Professor Lothar H. Wieler.

Lesen sie auch

Mit Blick auf die aktuellen Beratungen zwischen Bund und Ländern sagte Maag: „Ich hoffe, dass wir mehr Einheitlichkeit kriegen.“ Sie könne zwar „sehr gut“ nachvollziehen, wenn etwa der Ministerpräsident Brandenburgs sage, dass wegen der aktuell hohen Inzidenz an Coronafällen in der Hauptstadt nur getestete Berliner nach Brandenburg reisen dürften. „Das macht aber wenig Sinn, wenn gleichzeitig Brandenburger nach Berlin zum Arbeiten gehen und sich dort der Gefahr einer Infektion aussetzen.“

Coronaimpfung mit Priorisierung

Um das Infektionsgeschehen stark zu beeinflussen bedürfe es einer Impfquote von 55 Prozent, sagte Jens Spahn. Eine Impfpflicht könne er gleichwohl ausschließen. Er gehe davon aus, dass die Impfungen gegen COVID-19 zunächst in Impfzentren stattfinden. Das bestätigte der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO) Professor Thomas Mertens.

Das hänge mit der wahrscheinlich notwendigen Kühlung des Impfstoffs, aber auch mit der notwendigen Priorisierung der COVID-19-Impfungen zusammen. Man könne den Hausärzten nicht zumuten, langjährigen Patienten sagen zu müssen, dass zunächst andere Personen geimpft werden müssten. Die STIKO arbeite derzeit Empfehlungen zur Priorisierung aus. (af/hom)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer