Corona-Impfverordnung

Spahn verordnet Preissturz für COVID-19-Impfzertifikate

Die Technik steht, das Personal ist geschult. Jetzt soll die Vergütung für das Ausstellen von Corona-Impfzertifikaten sinken.

Veröffentlicht:
Statt wie bislang 18 Euro sollen nur noch sechs Euro je ausgestelltem digitalem Impfzertifikat fließen.

Statt wie bislang 18 Euro sollen nur noch sechs Euro je ausgestelltem digitalem Impfzertifikat fließen.

© Soeren Stache/dpa

Berlin. Für das Erstellen der Impfzertifikate sollen Ärzte und Apotheker künftig weniger Geld erhalten. Das geht aus einem aktuellen Entwurf für eine Änderung der Coronavirus-Impfverordnung hervor. Statt wie bislang 18 Euro sollen nur noch sechs Euro je ausgestelltem Impfzertifikat fließen, heißt es in dem Entwurf, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Dies gilt auch das nachträgliche Ausstellen. Zudem soll der Anspruch auf Vergütung nur beim „unmittelbaren Kontakt“ von Ärzten und Apothekern mit dem Patienten fließen. Um Missbrauch vorzubeugen schließt der Verordnungsentwurf eine Ausstellung „im Rahmen telemedizinischer Verfahren“ aus. Die Verordnung soll am 8. Juli in Kraft treten.

32 Millionen Zertifikate ausgestellt

In Deutschland sind inzwischen mehr als 32 Millionen digitale Corona-Impfnachweise erstellt worden. In Impfzentren und Arztpraxen waren es 5,9 Millionen und in Apotheken 11,9 Millionen, wie das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Wochenende mitteilte. Nachträglich per Post versandt wurden demnach mittlerweile 14,5 Millionen Zertifikate.

Der ursprüngliche Erstattungsbetrag habe den „initialen Aufwand“ der Leistungserbringer berücksichtigt, schreiben die Autoren des Entwurfs. Darunter falle die Schulung des Personals im Hinblick auf Missbrauchsverhinderung, die IT-Ausstattung sowie die Registrierung und Einrichtung der Arbeitsabläufe. Zugleich sollte ein Anreiz für eine rasche Teilnahme geschaffen werden, nicht zuletzt um EU-Anforderungen gerecht werden zu können. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung