SARS-CoV-2

Spahn will Massentests für den Hausgebrauch freigeben

Massentests in Eigenregie sollen die Impfstrategie flankieren helfen. Dafür schafft Gesundheitsminister Jens Spahn nun die Voraussetzungen. Noch ist Deutschland als Markt für freiverkäufliche PoC-Tests allerdings nicht entdeckt.

Veröffentlicht:
Antigen-Schnelltest. Er soll demnächst ohne professionellen Beistand gemacht werden,

Geht‘s bald auch ohne Arzt? Antigen-Schnelltests sollen demnächst ohne professionellen Beistand gemacht werden, um das COVID-19-Infektionsgeschehen noch transparenter zu machen. Das sieht ein Verordnungsentwurf aus dem BMG vor.

© Bodo Schackow / dpa / picture alliance

Berlin. Die Impfstrategie der Bundesregierung erhält Gesellschaft von einem Ansatz für weitreichende Massentestungen, die auch ohne professionellen Beistand erfolgen können sollen. Die Koalition will die Voraussetzungen für massenhafte Testungen von Personal, Bewohnern und Besuchern von Pflegeeinrichtungen, Massenunterkünften sowie Einrichtungen und Unternehmen kritischer Infrastrukturen in Eigenregie schaffen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat nun dazu einen Verordnungsentwurf vorgelegt.

Das Problem: Zunächst muss die Zurückhaltung der Testhersteller für Lieferungen auf den deutschen Markt überwunden werden. Da es keine CE-zertifizierten Tests zur Eigenanwendung auf dem Markt gebe, solle die Aufhebung der Abgabebeschränkung einen Lieferanreiz schaffen, heißt es in dem Entwurf, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt“.

Mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz sei der Arztvorbehalt für die Anwendung von In-vitro-Diagnostika allerdings bereits aufgehoben worden, der für patientennahe Schnelltests auf SARS-CoV-2 gelte.

„Entscheidende Rolle“ für Eigentests

Die Eigenanwendung von Tests durch Laien werde perspektivisch eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Pandemie spielen, zeigen sich die Autoren des Gesundheitsministeriums überzeugt. Überall dort, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben und arbeiten, sollen Point of Care-Tests (PoC) künftig eingesetzt werden können.

Was halten Sie von freiverkäuflichen Corona-Schnelltests?

22 %
nichts: auch Schnelltests gehören in die Hände von Fachleuten
57 %
viel: ist eine wichtige Ergänzung, etwa in Heimen
17 %
wenig: die Qualität scheint bisher fraglich
3 %
weiß nicht

Gleiches gilt für kritische Infrastrukturen. Als relevant genannt werden ausdrücklich die Energie- und Wasserversorger, die Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, das Gesundheitswesen, der Ernährungssektor, Banken und Versicherungen, Staat und Verwaltung sowie Medien und Kultur.

Einweisung für Tester vorgeschrieben

Die Einrichtungen werden bei einem Einsatz von PoC-Antigentests zu „Betreibern des Medizinproduktes“ und haben laut Verordnung sicherzustellen, dass sie nur Personen mit der Testung beauftragen, die in den Umgang mit den Tests eingewiesen sind oder ohnehin Erfahrung mit der Materie haben.

Was die Tests in Eigenregie tatsächlich zum Kampf gegen das Virus beitragen, scheint dem Verordnungsgeber zunächst nachrangig oder zu schwer zu ermitteln zu sein. Eine Evaluierung ihres Einsatzes ist nicht vorgesehen. Die Verordnung tritt mit der Aufhebung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Bundestag außer Kraft. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand