SARS-CoV-2

Spanien will Corona-Verbreitung ergründen

Spanien testet 90 .000 Bürger, um zu schauen, wie hoch die Zahl der Corona-Infizierten tatsächlich ist. Bisher liegen nur Daten aus den Kliniken vor.

Veröffentlicht:
Spanien will mit Hilfe von Antikörpertests in 36.000 Haushalten mit rund 90.000 Bewohnern das wahre Ausmaß des Corona-Ausbruchs im Land abschätzen.

Spanien will mit Hilfe von Antikörpertests in 36 .000 Haushalten mit rund 90 .000 Bewohnern das wahre Ausmaß des Corona-Ausbruchs im Land abschätzen.

© Jesús Hellín/Europa Press/dpa

Madrid. Langsam verliert die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 in Spanien an Fahrt. Mit fast 211 .000 Infizierten und 23 .800 Todesopfer bleibt Spanien nach den USA dennoch das am heftigsten von der Corona-Pandemie betroffene Land der Welt.

Bei den Zahlen handelt es sich um in Krankenhäusern getestete Patienten. Um jedoch die wirkliche Verbreitung der Lungenkrankheit im Land zu ermitteln, startete Spanien am Montag eine groß angelegte Antikörpertestreihe in 36 .000 Haushalten. Über mehrere Wochen sollen so bis zu 90 .000 Personen getestet werden. Alle Teilnehmer werden zwei Tests unterzogen, die drei Mal im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden. Die Studie findet in ganz Spanien statt und die Teilnahme ist freiwillig.

Mit den Tests kann auch der Kontakt des Virus mit Menschen nachgewiesen werden, die aufgrund geringer oder gar keiner Symptome nicht einmal wussten, dass sie überhaupt infiziert sind oder waren.

Hat die Ausgangssperre geholfen?

„Mit diesen Daten können wir besser abschätzen, wie hoch der Prozentsatz tatsächlich infizierter Personen in der Bevölkerung ist“, so Gesundheitsminister Salvador Illa. Zudem erhoffen sich Spaniens Gesundheitsbehörden von der Antikörpertestreihe auch Informationen über die Übertragung des Virus in Privathaushalten nach einer sechswöchigen Ausgangssperre.

Allerdings funktionieren die Antikörpertests nach bisherigen Erkenntnissen nicht immer absolut zuverlässig. Oftmals schlagen sie nicht nur bei SARS-CoV-2 an, sondern auch bei anderen Corona-Viren. (mame)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie