Spekulationen über Pleitewelle im GKV-System

Veröffentlicht:
Einige gesetzliche Krankenkassen sind in finanzielle Schieflage geraten. Dass es so viele sind, wie der "Focus" schreibt, weist der GKV-Spitzenverband jedoch zurück.

Einige gesetzliche Krankenkassen sind in finanzielle Schieflage geraten. Dass es so viele sind, wie der "Focus" schreibt, weist der GKV-Spitzenverband jedoch zurück.

© Frog / fotolia.com

BERLIN (hom). Über wie vielen der rund 160 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland kreist derzeit tatsächlich der Pleitegeier? Das Nachrichtenmagazin "Focus" spricht von 23 Anbietern, die akut gefährdet seien - und beruft sich auf Aussagen des GKV-Spitzenverbands. Der allerdings weist den Bericht zurück.

Die vom "Focus" verbreiteten Aussagen des GKV-Spitzenverbands über die Finanzsituation der Kassen würden sich auf das vierte Quartal 2009 beziehen und seien "veraltet", sagte Verbandssprecher Florian Lanz der "Ärzte Zeitung". Die Aussagen erlaubten deshalb keinen Rückschluss auf die "aktuelle Finanzsituation der Krankenkassen". Gegenwärtig gebe es nur drei Kassen, die beim Bundesversicherungsamt (BVA) angezeigt hätten, dass ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gefährdet sei, so Lanz.

Der "Focus" hatte unter Berufung auf Berechnungen des GKV-Spitzenverbands berichtet, die Finanzlage der etwa 160 Kassen in Deutschland sei weitaus ernster als bislang angenommen.

Unterdessen wies BVA-Chef Dr. Maximilian Gaßner Sorgen vor einem möglichen Kollaps des GKV-Systems zurück. Sollte es zur Schließung einer Kasse kommen, bleibe der Versicherungsschutz erhalten, so Gaßner in einem Beitrag für den "Tagesspiegel" aus Berlin. Ärzte, Kliniken und Apotheker erhielten weiter ihr Geld.

Lesen Sie dazu auch: BKK-System will für klamme Kassen finanziell einstehen BKK-System will Kollaps weiterer Kassen verhindern Klamme City BKK kann BKK-System in Nöte bringen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden