Südwesten

Sperrliste für "falsche" Ärzte

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg macht Tempo beim Versuch, "falschen" Ärzten das Handwerk zu legen.

Das Landessozialministerium schlägt dazu eine Sperrliste vor, über die sich Kliniken und Gesundheitsbehörden vor der Einstellung von Ärzten oder Pflegern informieren können.

Durch dieses Meldeverfahren sollten Fälle wie kürzlich bei den SLK-Kliniken in Heilbronn erschwert werden, sagte Ministeriumssprecher Helmut Zorell der "Ärzte Zeitung" und bestätigte einen entsprechenden Bericht von "Spiegel Online".

An den SLK-Kliniken war ein niederländischer Mediziner als Honorararzt tätig, der zuvor in seinem Heimatland die Zulassung verloren hatte.

Die Beschlussvorlage werde am Mittwoch bei einer Sitzung der Obersten Gesundheitsbehörden der Länder in Dresden beraten, berichtete Zorell. Es gehe darum, "die Defizite der derzeitigen Meldeverfahren auf nationaler und internationaler Ebene in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu klären."

Geplant ist demnach ein europaweites Warnsystem, das Auskunft geben soll über Ärzte, die ihre Approbation verloren haben oder gegen die ermittelt wird. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care