Byrla folgt auf Balders

SpiFa wechselt wieder Hauptgeschäftsführer aus

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands hat schon wieder einen neuen Hauptgeschäftsführer berufen: Verbandsjustiziar André Byrla löst Sven-Frederik Balders ab, der erst im Juli den Posten angetreten hatte.

Veröffentlicht:

Berlin. Dr. André Byrla ist neuer Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa). Offiziell verkündet wurde dies vom Verband zwar noch nicht, auf der Webseite des Vereins wird Byrla aber in dieser Funktion aufgeführt.

Der 39-Jährige, der bisher Verbandsjustiziar und auch Geschäftsführer der SpiFa-Tochter Sanakey war, ist damit schon der dritte Hauptgeschäftsführer, der in diesem Jahr auf diesem Posten geführt wird. Bis zum 1. Juli hatte Robert Schneider das Amt inne, er wechselte zu seinem alten Arbeitgeber, der KBV. Auf ihn folgte Sven-Frederik Balders, der zuvor unter anderem als Jurist für die CDU-Fraktion im Brandenburgischen Landtag sowie als Geschäftsführer bei der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung tätig gewesen war. Nach nicht einmal drei Monaten im Amt übernimmt jetzt Byrla den Geschäftsführersessel beim SpiFa. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?