Neujahrsempfang

Staatssekretär Stroppe: "Hausärzte sind der Anker der Versorgung"

Einigkeit unabhängig von Koalitionsgesprächen: Stroppe und Lauterbach versprechen, die Hausärzte zu stärken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch wenn noch nicht sicher ist, ob es eine Neu-Auflage der Großen Koalition (GroKo) gibt, in einem Punkt sind sich CDU und SPD schon einmal einig: Sie wollen den Hausarztberuf attraktiver machen und die hausärztliche Versorgung stärken. Das zumindest versprachen Gesundheitsstaatssekretär Lutz Stroppe (CDU) und SPD-Fraktions-Vize Professor Karl Lauterbach Mittwochabend auf dem Neujahrsempfang des Deutschen Hausärzteverbands in Berlin.

Dabei stellte Lauterbach klar, dass der Hausarzt weit mehr als ein Lotse sei. Im Rahmen der Diskussion um die Bürgerversicherung, für die sich die SPD einsetzt, werden Hausärzte oft auf diese Funktion reduziert. Hausärzte seien der zentrale Bestandteil der Versorgung, 90 Prozent der Patienten würden vom Hausarzt "über lange Strecken durchbehandelt", so Lauterbach.

Der SPD-Fraktions-Vize ließ aber auch sehr offen durchklingen, dass der SPD-Parteitag am Sonntag für die GroKo-Befürworter nicht einfach werden wird. "Wir haben uns gestern in Düsseldorf den Delegierten im wahrsten Sinne des Wortes gestellt", sagte er.

Dafür gab es Lob für die Hausärzte: Er wisse, dass das Thema Bürgerversicherung bei den Hausärzten nicht unumstritten sei. Er sei daher sehr dankbar, "dass man mit dem Thema verantwortungsvoll umgegangen ist.

Auch für Stroppe sind die Hausärzte "der Anker für die Versorgung in der Bundesrepublik". Der Staatssekretär wurde in den Plänen, wie eine künftige Regierung die Hausärzte stärken will, allerdings konkreter: Man wolle in allen medizischen Fakultäten einen eigenen Lehrstuhl für die Allgemeinmedizin etablieren. Außerdem wolle man die Landarztquote weiter verbreiten.

Quote jetzt einführbar

 Der Masterplan Medizinstudium 2020 eröffnet den einzelnen Bundesländern zwar die Option, eine solche Quote einzuführen, doch die Umsetzung schreitet nur zögerlich voran. Stroppe räumte aber auch ein, dass sich die Regierung selbst beim Masterplan Medizinstudium Zeit gelassen habe: Es habe einige Verzögerungen gegeben, "aber wir sind dabei, es auf den Weg zu bringen."

Hausärztechef Ulrich Weigeldt gestand, dass der Verband mit dem Masterplan durchaus so seine Probleme hat. Es sei schwer, in den Regionen Maßnahmen zu sehen, die greifen.

Weigeldt kündigte zudem an, dass die Hausärzte auch bei einem anderen wichtigen Baustein für die Stärkung des hausärztlichen Nachwuchses aktiv mitmischen werden: bei der Reform der Musterweiterbildungsordnung. Voraussichtlich auf dem Ärztetag in Erfurt soll die neue Version beraten und verabschiedet werden. "Wir müssen um Kompetenzen kämpfen", sagte Weigeldt. Und dies werde man auf dem Ärztetag auch tun. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?