Streit um Leistungen für Psychotherapie

In Bremen gibt es Ärger zwischen KV und Hausärzteverband. Der Grund: Honorare für psychotherapeutische Leistungen.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Bremens Hausärzteverband hat seine Mitglieder aufgefordert, der Abrechnung für das vierte Quartal 2011 vom 22. April 2012 flächendeckend vorsorglich zu widersprechen.

Zuvor hatte Bremens Hausärztechef Dr. Hans-Michael Mühlenfeld die KV Bremen überzeugen wollen, die Widerspruchsfrist gegen die Abrechnung so lange zu strecken, bis die Frage der Bezahlung psychotherapeutischer Leistungen aus dem Vorwegabzug juristisch geklärt sei.

Letzteres hat die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) veranlasst.

Eine Fristverlängerung bis zum Herbst hätte im Zweifel manchen Einspruch überflüssig gemacht, argumentiert Mühlenfeld. Die KV Bremen (KVHB) lehnte ab und Mühlenfeld konterte.

"Da der Vorstand der KVHB nicht bereit ist, die Einspruchsfrist gegen die Abrechnung 4/2011 bis zur rechtlichen Klärung zu verlängern, müssen wir Ihnen empfehlen, vorsorglich Widerspruch gegen die Abrechnungen einzulegen", heißt es in einem Fax an die Mitglieder.

Hintergrund: Fachärztliche Leistungen gingen von Hausarzthonorar ab

Hintergrund der Aktion ist der Umstand, dass "ein Teil der psychotherapeutischen Leistungen vor der Honorartrennung, also im Vorwegabzug gezahlt worden ist, somit also fachärztliche Leistungen den hausärztlichen Honoraranteil schmälern", so Mühlenfeld in seinem Fax.

"In Bremen komme hinzu, dass "nicht abgerufene Honorarmengen aus dem Topf für hausärztliche Leistungen zurück in das Sammelhonorarkonto fließen und dann im nächsten Quartal (erneut) ,getrennt‘ werden", heißt es in dem Schreiben.

In anderen KV Bezirken bleibe solches Geld im hausärztlichen Topf. "Wir wollen den Fachärzten kein Honorar streitig machen", erklärt Mühlenfeld. "Aber wir wollen auch nicht die möglicherweise steigende Morbidität im psychotherapeutischen Bereich mitfinanzieren."

Bremens KV-Chef Dr. Jörg Herrmann kritisiert die Faxaktion. "Wir erwarten in Bremen keine Ausweitung der psychotherapeutischen Leistungen. Im Gegenteil. In Bremen geht die Zahl der Psychotherapeuten leicht zurück", so Herrmann zur "Ärzte Zeitung".

Nach Auskunft der KV Bremen liegt der Anteil der Psychotherapeuten-Honorare am Gesamthonorar mit plus/minus 21 Millionen Euro relativ konstant bei acht bis zehn Prozent.

An einen massenhaften Widerspruch gegen die Abrechnung vom April glaubt Herrmann nicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“