Corona-Pandemie

Streit um Quarantäne-Regeln für Ungeimpfte

Sollen ungeimpfte Erwerbstätige bei Quarantäne weiter eine Lohnfortzahlung auf Staatskosten bekommen oder nicht? Die Frage sorgt für politische Kontroversen. Die Gesundheitsministerkonferenz will nächste Woche über ein einheitliches Vorgehen beraten.

Veröffentlicht:
Es wird enger für Ungeimpfte: Diskutiert wird, ob ungeimpft Erwerbstätige weiter Lohnfortzahlung auf Staatskosten erhalten sollen, wenn sie in Quarantäne müssen.

Es wird enger für Ungeimpfte: Diskutiert wird, ob ungeimpft Erwerbstätige weiter Lohnfortzahlung auf Staatskosten erhalten sollen, wenn sie in Quarantäne müssen.

© Dwi Anoraganingrum/Geisler-Foto

Berlin/München. Pläne, Corona-ungeimpften Erwerbstätigen nicht länger Quarantäne-Entschädigungen zu zahlen, werden von Politikern in Bund und Ländern unterschiedlich bewertet. Linken-Fraktionsvize Susanne Ferschl sagte am Mittwoch, die Debatte um eine Streichung der Lohnfortzahlung komme zur Unzeit und sei hoffentlich nur Wahlkampfgetöse.

Eine Impfung während der Arbeitszeit sei erst seit wenigen Wochen möglich. Überhaupt habe die Bundesregierung viel zu wenig getan, um durch niedrigschwellige Impfangebote mehr Menschen zu überzeugen. Es dürfe keinen „Impfzwang durch die Hintertür“ geben, warnte Ferschl.

Bisher keine einheitliche Regelung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich offen für die Regelung gezeigt. Erste Länder wie Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg haben bereits entschieden, den Lohn ungeimpfter Beschäftigter nach einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht mehr vom Staat bezahlen zu lassen. Eine einheitliche Regelung gibt es bisher aber nicht. Am 22. September wollen die Gesundheitsminister von Bund und Länder über das Thema beraten.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erklärte am Mittwoch, drohende Einkommenseinbußen für Ungeimpfte würden die Impfbereitschaft weiter steigern. Sowohl die bald nicht mehr kostenfreien Schnelltests wie auch die neuen Quarantäneregeln würden dem „einen oder anderen noch mal ein zusätzliches Argument geben“, sagte der CSU-Chef.

62,4 Prozent vollständig geimpft

Nach Angaben von Gesundheitsminister Spahn haben bis dato 62,4 Prozent beziehungsweise 51,9 Millionen Bundesbürger den vollen Impfschutz. 66,7 Prozent beziehungsweise 55,5 Millionen Deutschen seien mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft worden, teilte Spahn am Mittwoch via „Twitter“ mit.

Derzeit sei es „besonders einfach, sich impfen zu lassen“, erklärte Spahn mit Blick auf die derzeit laufende bundesweite Impfaktionswoche. (hom/dpa)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren