Hilfsmittel

Streit um den Nutzen externer Berater

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat sich in den Änderungsvorschlägen für das Versorgungsstärkungsgesetz dafür eingesetzt, dass Krankenkassen externe Hilfsmittelberater beauftragen dürfen, "ohne dabei in die fachliche Kompetenz des Medizinischen Dienstes einzugreifen".

Der Herstellerverband Spectaris (Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien) zeigt sich "erstaunt" über dieses Votum: Das Bundesversicherungsamt habe sich erst kürzlich dahin geäußert, dass nur der MDK im Auftrag der Kasse über die Erforderlichkeit einer Hilfsmittelleistung entscheiden dürfe.

Der Verband bezeichnet es als "höchst umstritten", ob es überhaupt rechtens sei, externe Hilfsmittelberater zu beauftragen. Genau diese Rechtsunsicherheiten will der Bundesrat nach eigenen Angaben mit der Schaffung einer gesetzlichen Grundlage beseitigen.

Aus Sicht des Fachverbands sind externe Hilfsmittelberater bisher "eher als Kostenoptimierer aufgefallen als dadurch, dass sie auf eine bessere Versorgung hingewirkt hätten".

Der Vorschlag der Länderkammer, dass der GKV-Spitzenverband Qualifikationsanforderungen für die Berater formulieren soll, wird von Spectaris zwar begrüßt.

Dennoch fürchtet der Verband "Doppelstrukturen" zwischen MDK und externen Beratern mit der Folge, dass sich die Versorgung der Patienten unnötig verzögern könne, heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung