Opioidabhängige Patienten

Suchtmediziner wollen einfacheren Zugang zu Substitutionsmedikamenten

Substitutionsmediziner fordern eine Lockerung der strengen Abgabevorschriften während der Corona-Pandemie. Die Versorgung Zigtausender Opioidabhängiger wird zunehmend prekär.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Suchtmediziner fordern bessere Rahmenbedingungen für die Versorgung von Substitutionspatienten.

Suchtmediziner fordern bessere Rahmenbedingungen für die Versorgung von Substitutionspatienten.

© Zerbor/stock.adobe.com

Berlin. Die Substitutionsmediziner haben an die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Apothekerkammern und die Politik appelliert, die Rahmenbedingungen für die Versorgung von Substitutionspatienten an die aktuelle Krisensituation anzupassen. Nach Angaben von Suchtmedizinern müssen rund 40 .000 Patientinnen und Patienten täglich in einer Arztpraxis vorsprechen, um sich mit Substitutionsmedikamenten zu versorgen. Insgesamt betreuen die 2607 Substitutionsmediziner in Deutschland 79 .700 Patienten. 166 .000 Menschen in Deutschland gelten als opioidabhängig.

Die konkreten Forderungen für die Krisenphase lauten, die Take-Home-Vergabe und die Nutzung von Depotpräparaten für stabile und noch nicht stabile Patienten auszuweiten, die Geltungsdauer der Z-Rezepte zu verlängern, Dosierungen für mehr als den unmittelbaren Verbrauch zuzulassen, die Apotheken und Einrichtungen der Drogen- und Aidshilfe bei der Ausgabe stärker einzubinden, das Personal in Kontaktläden und Drogenkonsumräumen zu qualifizieren und niedergelassene Ärzte auch ohne suchtmedizinische Ausbildung für die Betreuung dieser Patientengruppe zu gewinnen.

Unerfüllbarer Versorgungsauftrag

Bei einer virtuellen Veranstaltung im Juli, ausgerichtet von Sanofi, haben Ärzte auf die prekäre Situation der Substitutionsmedizin und aufreißende Versorgungsbrüche hingewiesen. Schon unter normalen Bedingungen sei der Versorgungsauftrag nicht zu erfüllen. In den kommenden Jahren werden viele Substitutionsärzte in den Ruhestand gehen.

Der hohe Altersdurchschnitt der Ärzte lasse erwarten, dass sich die Situation massiv verschlechtern werde. In der Regel finden ausscheidende Ärzte keine Nachfolger für die Betreuung der Substitutionspatienten. Die wohnortnahe Versorgung durch Apotheken werde zu wenig genutzt. Regionale Kliniken und Gesundheitsämter seien in die Versorgung nicht eingebunden.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt bereits vor der zunehmenden Zahl von Landkreisen, in denen es gar kein Angebot mehr für Betroffene gibt.

Sprechende Medizin aufwerten

Mit einem 10-Punkte-Programm versucht die Initiative „Substitutionsversorgung Opioidabhängiger Patienten“ gegenzusteuern. Dazu gehört die Erhöhung der Patientenhöchstzahl in etablierten Substitutionspraxen auf über 50 Personen, die Verankerung der Therapie in den Studiencurricula, Kooperationen von Ärzten untereinander, Apotheken und Kliniken. Zudem sollte das neue, bislang kaum genutzte Delegationsrecht nach der Betäubungsmittelvergabeverordnung scharfgeschaltet werden, zum Beispiel über die mehr als 1000 Drogenberatungsstellen im Land.

Die Suchtärzte sehen großen Spielraum bei der Vergütung. Das aktuelle Abrechnungssystem sollte an die Anforderungen der differenzierten Substitutionstherapie angepasst werden. Dazu benötige es einer stärkeren Akzentuierung der in diesem Zusammenhang besonders bedeutsamen sprechenden Medizin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?