Südwesten lehnt sich gegen Röslers Reformpläne auf

In der Diskussion um Sparpläne bei den Hausarztverträgen erhält die schwarz-gelbe Koalition erneut Gegenwind - nun stellt sich auch die baden-württembergische Landesregierung dagegen. Dort lobt man vielmehr die Erfahrungen mit den Verträgen.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
So wünschen es sich Hausärzteverband und die baden-württembergische Landesregierung: Teile der Reform sollten geschreddert werden.

So wünschen es sich Hausärzteverband und die baden-württembergische Landesregierung: Teile der Reform sollten geschreddert werden.

© bonn-sequenz / imago

BERLIN. Die koalitionsinterne Kritik an den Eckpunkten für eine Gesundheitsreform von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) verstummt nicht. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich gegen das Vorhaben gestellt, die Honorare in Hausarztverträgen auf das im KV-System übliche Niveau zu senken.

"Wir wollen auf keinen Fall den bisherigen Erfolg von Hausarztverträgen gefährden", sagte Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) in Stuttgart. Schließlich gebe es im Südwesten die größte Erfahrung mit der hausarztzentrierten Versorgung. Der im Mai 2008 gestartete AOK-Vertrag weise "sowohl in qualitativer Hinsicht als auch beim Erschließen von Einsparpotenzialen Fortschritte auf", betonte Mappus. Daher sei es richtig, Ärzte auch an solchen Erfolgen partizipieren zu lassen. Zudem gingen die Ärzte mit den Versorgungsverträgen zusätzliche Verpflichtungen ein.

Hausärzteverband, Medi-Verbund und die AOK Baden-Württemberg begrüßten die Positionierung der Landesregierung. Man sehe in Mappus‘ Aussage "ein bundespolitisches Signal" und wolle weitere Verträge schließen, sagte Dr. Berthold Dietsche, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg. "Wir gehen auf eine Million eingeschriebene Patienten und 4000 Ärzte zu. Die hohe Zufriedenheit bei Patienten sowie Ärzten zeigt, dass hinter der hausarztzentrierten Versorgung tatsächliche Behandlungsqualität steckt", kommentierte AOK-Vorstandschef Dr. Rolf Hoberg.

Derweil haben die geplanten Protestaktionen des Hausärzteverbandes gegen geplante Änderungen beim Paragrafen 73 b Empörung bei Koalition und Kassen hervorgerufen und auch ein kritisches Medienecho gefunden. Der Verband hatte argumentiert, die Reform könne "Menschenleben kosten". "Die Aggressivität dieser Ärztelobby zeigt, dass sie mit dem Rücken zur Wand steht", kommentiert die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".

"Die Welt" sieht den Hausärzteverband im "politischen Abseits". Inzwischen zeigt sich der Hausärzteverband versöhnlicher: Das Bundesgesundheitsministerium hat angekündigt, dass Leistungen in Hausarztverträgen, die über die Regelversorgung hinausgehen, auch besonders vergütet werden können. Dies sei "ein Schritt in die richtige Richtung", sagte Verbands-Chef Ulrich Weigeldt der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch: Hausärzte warnen vor "Röslers Risiko-Medizin" - Regierung kontert Söder: "Der 73b muss bleiben!" Bayerns Hausärzte stoppen Protest "Politik der Nadelstiche" - Hausärzte wollen Rösler stoppen Hausärzteverband will Röslers Reformpläne kippen Rösler will im Streit um Hausarztverträge nicht nachgeben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren