Organspende

TK Bremen versendet 48.650 Ausweise

Veröffentlicht:

BREMEN. Ab sofort versendet die Techniker Krankenkasse (TK) Bremen Organspende-Ausweise an ihre 48.650 Kunden ab 16 Jahren in der Stadt Bremen. Sie erhalten je einen Ausweis mit Informationen zu dem Thema. So soll das Organspendeaufkommen in Bremen erhöht werden.

"Richtig oder falsch gibt es bei der Bereitschaft für eine Organspende nicht", sagt Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Bremen.

Wichtig sei aber, dass jeder sich mit dieser Frage auseinandersetze und seine Entscheidung auf dem Organspendeausweis festhalte. "Dazu möchten wir unsere Versicherten in Bremen so umfassend wie möglich informieren." Kassen sind dazu alle zwei Jahre gesetzlich verpflichtet.

Die Zahl der Menschen, die in Bremen und Bremerhaven auf ein Spenderorgan warten, habe sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Zum Stichtag 1. August 2015 standen hier 64 Patienten auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant.

Sechs davon warteten auf ein Herz, 54 auf eine Niere, vier auf eine Leber und einer auf eine Bauchspeicheldrüse, so die TK. Im Vorjahreszeitraum waren es 61 Menschen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie