Kleinkind-Impfungen

TK-Chef Baas: Eltern sind keine „fanatischen Impfgegner“

Die Hälfte der Kinder in Deutschland wird in den ersten beiden Lebensjahren komplett durchgeimpft, berichtet die Techniker Krankenkasse. Einen Corona-Effekt verzeichnet die Kasse bei Arzneiverordnungen für Kinder.

Veröffentlicht:
Jedes zweite Kind erhält alle von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Eltern vergessen aber öfter mal Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

Jedes zweite Kind erhält alle von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Eltern vergessen aber öfter mal Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

© Dmitry Naumov/ stockadobe.com

Berlin. Rund die Hälfte der Kleinkinder (48,4 Prozent) erhält bereits in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 der in diesem Alter von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen. Lediglich 3,2 Prozent seien gar nicht geimpft.

Das geht aus dem aktuellen Report „Kinder und Arzneimittel“ der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

Das sei eine „schöne Größenordnung“, kommentierte TK-Chef Dr. Jens Baas das Ergebnis bei der virtuellen Pressekonferenz am Mittwoch. Die geringe Zahl der komplett ungeimpften Kinder weise darauf hin, dass es wenige „fanatische Impfgegner“ unter den Eltern gebe.

Zweit- und Auffrischungsimpfungen allerdings würden bei vielen vergessen oder übersehen. Dies biete hinreichend Gründe, ein „klügeres Impfmanagement“ zu implementieren. Digitalisierung könne dabei helfen. Gängige Impfquotenziele erreicht Deutschland aktuell nicht.

Lesen sie auch

Impfpflicht gegen Masern wirkt

Ins Auge fällt die Entwicklung bei den Masernimpfungen. Waren von den 2016 geborenen Kindern noch 7,3 Prozent bis zum zweiten Geburtstag nicht gegen Masern geimpft, finden sich bei den 2018 geborenen Kindern nur noch 5,8 Prozent und von den im ersten Halbjahr 2019 Geborenen nur noch 4,7 Prozent nicht gegen Masern geimpfte Kinder (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Hier könnte die seit März 2020 geltende Impfpflicht für Kindergarten- und Schulkinder bereits eine Rolle spielen“, sagte Jens Baas. Ähnlich entwickelt haben sich wegen der Kombination mit Masern die Impfquoten gegen Mumps und Röteln.

Corona-Effekt bei Verordnungen

Die am Mittwoch vorgestellten Daten zeigen einen deutlichen Corona-Effekt. So seien den von der TK versicherten Kindern im ersten Pandemiejahr 2020 insgesamt 40 Prozent weniger Arzneimittelpackungen verschrieben worden.

Dies betraf die am häufigsten verordneten Wirkstoffe wie Ibuprofen und Paracetamol, Präparate gegen Erkältungen wie Xylometazolin, Ambroxol und Efeublätter sowie Colecalciferol zum Knochenaufbau.

„Ein drastischer Rückgang“, kommentierte Tim Steimle, Leiter des Fachbereichs Arzneimittel der TK, die Entwicklung. Bekamen vor der Pandemie noch 45 Prozent der Kinder mindestens eine Verordnung über Schmerz- und Fiebermittel im Jahr waren es im ersten Pandemiejahr nur 29 Prozent. Im gleichen Zeitraum habe sich ein „Trend weg vom Arzt, hin zur Apotheke“ ausmachen lassen, sagte Steimle.

Trend weg von der Arztpraxis

Die Vertreter der TK mahnten bei der Vorstellung des Reports zu Vorsicht bei der Einnahme von freiverkäuflichen Schmerzmitteln oder Nasensprays.

„Wir wissen aus Studien, dass Medikationsfehler bei Kindern viel häufiger vorkommen als bei Erwachsenen, etwa in Form von Unter- und Überdosierungen“, sagte Professorin Antje Neubert, Leiterin der Zentrale für klinische Studien in der Pädiatrie am Universitätsklinikum Erlangen. „Halbes Gewicht ist nicht gleich halbe Dosis“, betonte die Wissenschaftlerin.

Um die Sicherheit der Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern zu verbessern, bedürfe es mehr Studien bei Innovationen und tiefer gehenden Analysen im Bestandsmarkt, sagte Neubert. Die stießen allerdings auf zahlreiche Hürden: Die Patientenpopulationen seien oft klein. Die Eltern müssten überzeugt werden und der Zeitaufwand sei immens.

„Für die pharmazeutischen Unternehmer ist das oft nicht lukrativ“, betonte die Wissenschaftlerin. Ärzten mehr Versorgungssicherheit könne die aus einem Innovationsfondsprojekt hervorgegangene Webseite „kinderformularium.de“ bieten, sagte Neubert. (af)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus