Kleinkind-Impfungen

TK-Chef Baas: Eltern sind keine „fanatischen Impfgegner“

Die Hälfte der Kinder in Deutschland wird in den ersten beiden Lebensjahren komplett durchgeimpft, berichtet die Techniker Krankenkasse. Einen Corona-Effekt verzeichnet die Kasse bei Arzneiverordnungen für Kinder.

Veröffentlicht:
Jedes zweite Kind erhält alle von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Eltern vergessen aber öfter mal Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

Jedes zweite Kind erhält alle von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Eltern vergessen aber öfter mal Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

© Dmitry Naumov/ stockadobe.com

Berlin. Rund die Hälfte der Kleinkinder (48,4 Prozent) erhält bereits in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 der in diesem Alter von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen. Lediglich 3,2 Prozent seien gar nicht geimpft.

Das geht aus dem aktuellen Report „Kinder und Arzneimittel“ der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

Das sei eine „schöne Größenordnung“, kommentierte TK-Chef Dr. Jens Baas das Ergebnis bei der virtuellen Pressekonferenz am Mittwoch. Die geringe Zahl der komplett ungeimpften Kinder weise darauf hin, dass es wenige „fanatische Impfgegner“ unter den Eltern gebe.

Zweit- und Auffrischungsimpfungen allerdings würden bei vielen vergessen oder übersehen. Dies biete hinreichend Gründe, ein „klügeres Impfmanagement“ zu implementieren. Digitalisierung könne dabei helfen. Gängige Impfquotenziele erreicht Deutschland aktuell nicht.

Lesen sie auch

Impfpflicht gegen Masern wirkt

Ins Auge fällt die Entwicklung bei den Masernimpfungen. Waren von den 2016 geborenen Kindern noch 7,3 Prozent bis zum zweiten Geburtstag nicht gegen Masern geimpft, finden sich bei den 2018 geborenen Kindern nur noch 5,8 Prozent und von den im ersten Halbjahr 2019 Geborenen nur noch 4,7 Prozent nicht gegen Masern geimpfte Kinder (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Hier könnte die seit März 2020 geltende Impfpflicht für Kindergarten- und Schulkinder bereits eine Rolle spielen“, sagte Jens Baas. Ähnlich entwickelt haben sich wegen der Kombination mit Masern die Impfquoten gegen Mumps und Röteln.

Corona-Effekt bei Verordnungen

Die am Mittwoch vorgestellten Daten zeigen einen deutlichen Corona-Effekt. So seien den von der TK versicherten Kindern im ersten Pandemiejahr 2020 insgesamt 40 Prozent weniger Arzneimittelpackungen verschrieben worden.

Dies betraf die am häufigsten verordneten Wirkstoffe wie Ibuprofen und Paracetamol, Präparate gegen Erkältungen wie Xylometazolin, Ambroxol und Efeublätter sowie Colecalciferol zum Knochenaufbau.

„Ein drastischer Rückgang“, kommentierte Tim Steimle, Leiter des Fachbereichs Arzneimittel der TK, die Entwicklung. Bekamen vor der Pandemie noch 45 Prozent der Kinder mindestens eine Verordnung über Schmerz- und Fiebermittel im Jahr waren es im ersten Pandemiejahr nur 29 Prozent. Im gleichen Zeitraum habe sich ein „Trend weg vom Arzt, hin zur Apotheke“ ausmachen lassen, sagte Steimle.

Trend weg von der Arztpraxis

Die Vertreter der TK mahnten bei der Vorstellung des Reports zu Vorsicht bei der Einnahme von freiverkäuflichen Schmerzmitteln oder Nasensprays.

„Wir wissen aus Studien, dass Medikationsfehler bei Kindern viel häufiger vorkommen als bei Erwachsenen, etwa in Form von Unter- und Überdosierungen“, sagte Professorin Antje Neubert, Leiterin der Zentrale für klinische Studien in der Pädiatrie am Universitätsklinikum Erlangen. „Halbes Gewicht ist nicht gleich halbe Dosis“, betonte die Wissenschaftlerin.

Um die Sicherheit der Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern zu verbessern, bedürfe es mehr Studien bei Innovationen und tiefer gehenden Analysen im Bestandsmarkt, sagte Neubert. Die stießen allerdings auf zahlreiche Hürden: Die Patientenpopulationen seien oft klein. Die Eltern müssten überzeugt werden und der Zeitaufwand sei immens.

„Für die pharmazeutischen Unternehmer ist das oft nicht lukrativ“, betonte die Wissenschaftlerin. Ärzten mehr Versorgungssicherheit könne die aus einem Innovationsfondsprojekt hervorgegangene Webseite „kinderformularium.de“ bieten, sagte Neubert. (af)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?