Neuerungen in der HZV

Baden-Württemberg: TK-Hausarztvertrag erhält neue digitale Bausteine

Der Hausarztvertrag der Techniker Kasse in Baden-Württemberg hat ein Upgrade erhalten. Der Einsatz digitaler Anwendungen im Praxisalltag, Videosprechstunden sowie das Befüllen der ePA werden durch Zuschläge gefördert.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Techniker Kasse, Hausärzteverband sowie MEDI Baden-Württemberg haben den bestehenden Hausarztvertrag um zusätzliche digitale Anwendungen erweitert. Teilnehmende Hausärzte können nach Angaben der Vertragspartner einen Zuschlag Z5 auf die Pauschale P2 abrechnen: Dafür müssen sie ihre Schnittstelle zur Telematik-Infrastruktur (TI) stets aktuell halten, online buchbare Termine anbieten sowie ein PVS-Impfmanagement-System einsetzen.

Viertes Merkmal ist der Einsatz des Software-Moduls „Arriba“ im Arzt-Patienten-Gespräch. Dabei handelt es sich um eine Entscheidungshilfe, die während des Gesprächs eingesetzt wird. Sie soll Patienten darin unterstützen, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsstrategien zu verstehen.

35 Euro für die Erstbefüllung der ePA

Pro nachgewiesenem Merkmal könnten teilnehmende Hausärzte zusätzlich zwei Euro für jede abgerechnete P2 geltend machen. Mit Beginn des dritten Quartals 2022 hat sich die Pauschale P2 auf 44 Euro und die Vertreterpauschale auf 40 Euro erhöht.

Als Einzelmaßnahme gefördert wird zudem das Befüllen von TK-Safe – der elektronischen Patientenakte (ePA) der Kasse: 35 Euro erhält der Hausarzt für die Erstbefüllung, sieben Euro für jede Aktualisierung. Für jede erfolgte Videosprechkonsultation kann er zusätzlich als Einzelleistung fünf Euro abrechnen.

Aus Sicht der TK nähmen Hausärzte eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung ein, sagte Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Man verbinde mit dem Update des HZV-Vertrags die Erwartung, dass die Hausärzte dieses „im Praxisalltag mit Leben füllen“.

Am TK-Hausarztvertrag nehmen nach Kassenangaben 2700 Hausärzte im Südwesten teil. 150 .000 TK-Versicherte seien dort in der HZV eingeschrieben – das entspreche einem Anteil von 14 Prozent, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025