Neuerungen in der HZV

Baden-Württemberg: TK-Hausarztvertrag erhält neue digitale Bausteine

Der Hausarztvertrag der Techniker Kasse in Baden-Württemberg hat ein Upgrade erhalten. Der Einsatz digitaler Anwendungen im Praxisalltag, Videosprechstunden sowie das Befüllen der ePA werden durch Zuschläge gefördert.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Techniker Kasse, Hausärzteverband sowie MEDI Baden-Württemberg haben den bestehenden Hausarztvertrag um zusätzliche digitale Anwendungen erweitert. Teilnehmende Hausärzte können nach Angaben der Vertragspartner einen Zuschlag Z5 auf die Pauschale P2 abrechnen: Dafür müssen sie ihre Schnittstelle zur Telematik-Infrastruktur (TI) stets aktuell halten, online buchbare Termine anbieten sowie ein PVS-Impfmanagement-System einsetzen.

Viertes Merkmal ist der Einsatz des Software-Moduls „Arriba“ im Arzt-Patienten-Gespräch. Dabei handelt es sich um eine Entscheidungshilfe, die während des Gesprächs eingesetzt wird. Sie soll Patienten darin unterstützen, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsstrategien zu verstehen.

35 Euro für die Erstbefüllung der ePA

Pro nachgewiesenem Merkmal könnten teilnehmende Hausärzte zusätzlich zwei Euro für jede abgerechnete P2 geltend machen. Mit Beginn des dritten Quartals 2022 hat sich die Pauschale P2 auf 44 Euro und die Vertreterpauschale auf 40 Euro erhöht.

Als Einzelmaßnahme gefördert wird zudem das Befüllen von TK-Safe – der elektronischen Patientenakte (ePA) der Kasse: 35 Euro erhält der Hausarzt für die Erstbefüllung, sieben Euro für jede Aktualisierung. Für jede erfolgte Videosprechkonsultation kann er zusätzlich als Einzelleistung fünf Euro abrechnen.

Aus Sicht der TK nähmen Hausärzte eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung ein, sagte Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Man verbinde mit dem Update des HZV-Vertrags die Erwartung, dass die Hausärzte dieses „im Praxisalltag mit Leben füllen“.

Am TK-Hausarztvertrag nehmen nach Kassenangaben 2700 Hausärzte im Südwesten teil. 150 .000 TK-Versicherte seien dort in der HZV eingeschrieben – das entspreche einem Anteil von 14 Prozent, heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung