Bundestagswahl

TK-Umfrage: Gesundheit als Wahlthema?

Die Hauptstädter legen großen Wert auf die Gesundheitsprogramme der Parteien –und auf digitale Angebote in der Medizin.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei der Landtagswahl im September in Berlin könnte die Gesundheitspolitik das Zünglein an der Waage sein, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) nahelegt. 91 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass bei der Entscheidung, welche Partei im September bei der Landtagswahl ihre Stimme bekommt, die Gesundheitspolitik eine große Rolle spielt. Mehr Augenmerk legen die Berliner nur auf die Bildungspolitik (95 Prozent).

Ärztlich fühlt sich das Gros der Umfrageteilnehmer gut versorgt. Nur neun Prozent sagten, dass sie mit der Gesundheitsversorgung weniger zufrieden oder unzufrieden sind.

Der Erhebung zufolge wünschen sich die meisten Befragten digitale Angebote. 86 Prozent würden die Möglichkeit einer Online-Terminbuchung nutzen. Eine große Mehrheit (83 Prozent) wünscht sich zudem eine digitale Begleitung im Falle einer chronischen Erkrankung, sodass zum Beispiel die Gesundheitswerte regelmäßiger überprüft werden. Für Hausbesuche von Näpas mit Video-Unterstützung durch den Arzt sprechen sich 71 Prozent aus, fast ebenso viele (70 Prozent) möchten das elektronische Rezept nutzen.

Video-Sprechstunden sind für knapp zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) ein Angebot, das sie in Anspruch nehmen würden. 61 Prozent sprechen sich für GesundheitsApps als Unterstützung bei Krankheiten wie Diabetes oder Migräne aus.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welches Potenzial die Digitalisierung bietet“, sagt TK-Chefin Susanne Hertzer. Allerdings sei auch sehr deutlich geworden, wo dringend Nachholbedarf besteht. „Die digitale Vernetzung über Sektorengrenzen hinweg wird die Patientensicherheit weiter erhöhen und das Gesundheitswesen für alle verbessern.“ (juk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?