TK fördert Bereitschaft zur Organspende

STUTTGART (mm). Die Techniker Krankenkasse in Baden-Württemberg sucht zum zweiten Mal in einem landesweiten Wettbewerb die Stadt mit den meisten Bürgern, die grundsätzlich zu einer Organspende bereit sind. Schirmherrin der Aktion "Von Mensch zu Mensch" ist Sozialministerin Katrin Altpeter.

Veröffentlicht:

Während ihrer diesjährigen Aufklärungskampagne zum Thema Organspende ist die TK noch bis 29. September in zehn Städten unterwegs.

Jeder Bürger kann hier im Aktionszelt der TK einen Organspendeausweis mitnehmen oder den schon vorhandenen Ausweis vorzeigen. Denn auch dieser zählt für die eigene Stadt und macht sie zur Gewinnerin des Städtewettbewerbs.

"Es geht uns aber nicht nur darum, möglichst viele Ausweise zu verteilen. Wir wollen, dass die Leute gut informiert sind, wenn sie ihre Entscheidung treffen", betont TK-Landeschef Andreas Vogt und verweist auf eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TK.

42 Prozent haben sich noch nicht mit dem Thema ausreichend beschäftigt

Dabei sagten 42 Prozent der Baden-Württemberger, dass sie sich noch nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigt haben (bundesweit 36 Prozent). 82 Prozent der Menschen im Südwesten stehen der Organspende jedoch grundsätzlich positiv gegenüber (bundesweit 86 Prozent).

Bedauerlich ist aus TK-Sicht, dass nur 16 Prozent der Baden-Württemberger einen ausgefüllten Organspendeausweis mit sich führen (bundesweit 18 Prozent).

Infos zum Städtewettbewerb: www.tk.de/lv-badenwuerttemberg

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus