Kommunale Kliniken

Tarifgespräche für Ärzte erneut vertagt

Auch nach der mittlerweile vierten Verhandlungsrunde liegen die Vorstellungen von Marburger Bund und kommunalen Arbeitgebern offenbar noch weit auseinander.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Tarifverhandlungen für die rund 55.000 Ärzte an kommunalen Kliniken sind erneut ergebnislos vertagt worden. Das teilten die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) und der Marburger Bund (MB) am Dienstagabend mit. Immerhin: Bei einigen Themen wie etwa den von der Klinikärzteschaft geforderten Verbesserungen für die Bereitschaftsdienstregelungen seien jedoch erste Annäherungen erreicht worden, hieß es seitens der VKA.

So optimistisch klang die Mitteilung vom MB nicht. „Die Grenzen der Belastung mit Bereitschafts- und Rufdiensten müssen endlich gewahrt werden. Dienstpläne dürfen nicht regelhaft kurzfristig umgeworfen werden. Die Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Krankenhäusern erwarten Planungssicherheit und verbindliche Zusagen im Hinblick auf die Belastung durch Dienste außerhalb der Regelarbeitszeit“, sagte MB-Verhandlungsführer Christian Twardy.

VKA: Intensive Gespräche über Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

An beiden Verhandlungstagen sei intensiv über Rufbereitschaften und Bereitschaftsdienste gesprochen worden. Bei allen denkbaren Modellen sei für die VKA aber wichtig, dass die erforderliche Flexibilität auch für kleine Häuser und Abteilungen bestehen bleibe, kommentierte VKA-Verhandlungsführer Wolfgang Heyl das Ende der vierten Tarifrunde.

Der Marburger Bund fordert in der aktuellen Tarifrunde unter anderem: 5,5 Prozent mehr Gehalt mit einer Laufzeit von einem Jahr, eine Obergrenze von vier Bereitschaftsdiensten pro Monat, Dienst oder Rufbereitschaft an maximal zwei Wochenenden pro Monat – andernfalls 20 Prozent mehr Gehalt für jeden zusätzlichen Dienst, höchstens zwölf Rufbereitschaften im Monat, 25 Prozent Zuschlag für Bereitschafts- und Rufdienste. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden