NRW-Minister Laumann

Tests für alle Pflegekräfte und Klinikmitarbeiter nicht machbar

Landesgesundheitsminister will an der vom RKI empfohlenen Teststrategie festhalten. Infektionsketten in Coesfeld sind auf Mitarbeiter in Schlachthöfen begrenzt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): Die Tatsache, dass die Krankenkassen jetzt auch anlassunabhängige Testungen bezahlen müssen, ist für ihn kein gutes Argument

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): Die Tatsache, dass die Krankenkassen jetzt auch anlassunabhängige Testungen bezahlen müssen, ist für ihn kein gutes Argument

© Fabian Strauch/dpa

Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hält die regelmäßige Testung sämtlicher Pflegekräfte sowie der Bewohner von Pflegeheimen auf SARS-CoV-2 für schwer umsetzbar.

Für eine solche „Herkules-Aufgabe“ würden zurzeit weder die Testmaterialien noch die Kapazitäten der Gesundheitsämter ausreichen, sagte Laumann vor Journalisten in Düsseldorf.

Nordrhein-Westfalen halte sich die wie anderen Bundesländer auch an die Teststrategie des RKI. Das Institut biete beim Infektionsschutz eine gute Orientierung. „Ich glaube, dass die anlassbezogene Testung aus heutiger Sicht Sinn macht“, sagte er.

Testung von hunderttausenden Personen nötig

Allein in den Altenheimen in NRW müssten 175 .000 Bewohner und 175 .000 Mitarbeiter getestet werden. Hinzu kämen die ambulante Pflege sowie 200 .000 bis 250 .000 Mitarbeiter aus Kliniken. „Diese Zahlen sind mit den Testkapazitäten in NRW nicht in Einklang zu bringen“, betonte der Minister. Im Moment gibt es in dem Bundesland 75 .000 bis 80 .000 Tests pro Woche.

Die Tatsache, dass die Krankenkassen jetzt auch anlassunabhängige Testungen bezahlen müssen, ist für ihn kein gutes Argument. „Auch Krankenkassengeld ist endlich.“

Wenn der Bund Programme zu Antikörpertests auflegen sollte, werde sich NRW daran beteiligen, sagte Laumann. Sein Ministerium prüft gerade, ob es Geld für eine Untersuchung von Virologen und Hygienikern der Universität Bonn zur Immunität der Bewohner von Heinsberg zur Verfügung stellt.

Auflagen in Coesfeld werden gelockert

Laumann kündigte an, dass auch im westfälischen Kreis Coesfeld ab Montag die Corona-Auflagen gelockert werden. Die Lockerungen waren dort wegen hoher Infektionszahlen in einem Schlachtbetrieb verschoben worden. Testungen hätten gezeigt, dass die Entwicklung außerhalb des Unternehmens unauffällig sei. Der Kreis hat insgesamt eine Quote von 67,3 Infizierten pro 100 .000 Einwohner, ohne den Schlachthof sind es 7,3. „Es handelt sich um ein sehr begrenztes lokales Ausbruchgeschehen“, sagte er.

Die Infektionsketten sind nach Angaben des Gesundheitsministers zudem auf die Arbeitnehmer in den Schlachtbetrieben begrenzt. Es gebe keine Fälle, in denen sie Menschen aus der übrigen Bevölkerung angesteckt hätten. Laumann sieht keinen Grund mehr, den Kreis Coesfeld anders zu behandeln als den Rest von NRW. „Die Bevölkerung kann sich sicher sein, dass wir das Infektionsgeschehen genau beobachten.“

Im bevölkerungsreichsten Bundesland sind die Mitarbeiter aller Schlachtbetriebe getestet worden. Die erste Testreihe ist jetzt abgeschlossen. Bei 16 .204 Tests in 85 Betrieben liegen bislang 366 positive Testergebnisse vor und 8887 negative.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht