Brustkrebs

Therapie ohne Chemo - TK zahlt Test

Die Kasse trägt für Patienten in einer Münchener Klinik die Kosten eines Genexpressionstests.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Um bei Patientinnen mit Brustkrebs eine Übertherapie zu vermeiden, hat die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München einen Vertrag über die Kostenübernahme für den Genexpressionstest EndoPredict® geschlossen.

Nach Angaben der Vertragspartner bietet eine Chemotherapie bei etwa 20 bis 40 Prozent der Patientinnen keinen zusätzlichen Nutzen, die Betroffenen leiden aber unter den erheblichen Nebenwirkungen.

Wenn das Risiko für Metastasen oder einen Rückfall gering ist, könne daher auf die Chemotherapie verzichtet werden. Mit dem Genexpressionstest sei eine Differenzierung möglich, ob bei einer Patientin eine Chemotherapie notwendig ist oder ob eine Anti-Hormonbehandlung ausreicht.

Die Vereinbarung sieht vor, dass bei der TK versicherte Patientinnen den Test kostenfrei in Anspruch nehmen können. Bisher mussten gesetzlich Versicherte einen Antrag auf Kostenübernahme bei ihrer Kasse stellen und je nach Entscheid die Kosten selbst tragen.

"Ziel des Vertrages ist es, betroffene Frauen besser in die Entscheidung über ihre Therapie einzubinden und den Brustkrebs gezielter und schonender zu behandeln", sagte Christian Bredl, Leiter der TK-Landesvertretung Bayern.

"Ob die Patientin auf die Chemotherapie verzichtet, entscheidet sie gemeinsam mit ihrem Arzt und auf der Grundlage der medizinischen Empfehlungen", so Bredl.

EndoPredict® identifiziert Patientinnen, die zu 96 Prozent keinen Rückfall erleiden werden. Anhand einer Gewebeprobe des Tumors wird die Aktivität von zwölf Genen untersucht und die Aggressivität des Tumors bestimmt.

Eingesetzt wird der Test bei Patientinnen, bei denen die üblichen Untersuchungsmethoden keine eindeutige Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie zulassen.

Die Aussagekraft von EndoPredict® wurde nach Angaben der Klinik in drei klinischen Studien mit mehr als 2200 Teilnehmern ermittelt. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern