Zukunftsfähige Strukturen

Thüringen will Pakt für öffentlichen Gesundheitsdienst fortsetzen

Seit 2020 läuft ein milliardenschweres, von Bund und Ländern finanziertes Programm zur Stärkung des ÖGD. Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk (SPD) plädiert für Anschlussfinanzierung.

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringen will als Vorsitzland der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) die weitere Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) vorantreiben. Dafür müsse das seit einigen Jahren laufende Bund-Länder-Programm fortgesetzt werden, teilte Gesundheitsministerin Katharina Schenk (SPD) mit. Dies erfordere eine koordinierte Anstrengung aller Bundesländer.

Der ÖGD, zu dem unter anderem die kommunalen Gesundheitsämter und Landesgesundheitsbehörden gehören, benötige für zukunftsfähige Strukturen ausreichend Personal und die entsprechenden digitalen Voraussetzungen.

Seit 2020 läuft ein milliardenschweres Programm zur personellen Aufstockung und zur Digitalisierung des ÖGD in Deutschland. Es wird von Bund und Ländern finanziert. In Thüringen sind seitdem mehrere Hundert zusätzliche Stellen in Gesundheitsbehörden entstanden.

Thüringen übernimmt 2025 turnusmäßig den GMK-Vorsitz und will hier Prävention und Gesundheitsförderung als Schwerpunkte setzen. In einem Leitantrag für die Hauptkonferenz der Länderressortchefs am 11. und 12. Juni in Weimar geht es auch um das Ziel, Entscheidungen in allen Politikbereichen – etwa in der Umwelt-, Verkehrs- und Bildungspolitik - auf deren gesundheitliche Auswirkungen zu prüfen. Der GMK-Vorsitz wechselt jährlich, 2024 hatte ihn Schleswig-Holstein inne. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?