Umgestaltung der Krankenhauslandschaft

Transformationsfonds für Thüringer Kliniken soll aufgelegt werden

Ministerpräsident Mario Voigt hat einen Transformationsfonds in Höhe von 20 Millionen Euro angekündigt. Er beteuerte, Gesundheitspolitik sei eine „Top-Priorität“ der neuen Landesregierung.

Veröffentlicht:
Nennt als Ziel die Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen für Einwohner binnen 20 Minuten: Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident von Thüringen.

Nennt als Ziel die Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen für Einwohner binnen 20 Minuten: Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident von Thüringen.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Erfurt. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat einen Transformationsfonds des Landes für Krankenhäuser angekündigt. Er solle in einem ersten Schritt ein Volumen von 20 Millionen Euro umfassen, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag während eines Spitzentreffens der Landesregierung mit Vertretern von Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen, öffentlichem Gesundheitsdienst und Apotheken.

Der Fonds, der Kliniken bei der Umstrukturierung im Zuge der Krankenhausreform unterstützen soll, soll mit dem Landeshaushalt 2025 beschlossen werden. Der Etatbeschluss im Landtag wird in der kommenden Woche erwartet, wobei auch die oppositionelle Linke Zustimmung signalisiert hat. „Wir arbeiten an einem deutlich größeren Fonds“, sagte Voigt.

Erreichbarkeit von Einrichtungen binnen 20 Minuten

In Thüringen waren im vergangenen Jahr im Zuge von Klinikinsolvenzen zwei kleine Landkrankenhäuser geschlossen worden, was für Lücken in der stationären Versorgung in den jeweiligen Regionen sorgt. Ende März stellt der Klinikbetreiber KMG die stationäre Versorgung in Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – einen seiner bislang drei Klinikstandorte in Thüringen – ein. Er will ihn in ein ambulantes Versorgungszentrum umwandeln.

Voigt bezeichnete die Gesundheitspolitik als „Top-Priorität“ der neuen Landesregierung aus CDU, BSW und SPD, die seit etwa 100 Tagen im Amt ist. Er bekräftigte das Ziel eines „20-Minuten-Landes“ bei der Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen für Einwohner.

Zugleich warnte er davor, unterschiedliche Versorgungskonzepte gegeneinander auszuspielen. Das Krankenhaus allein könne die Versorgung nicht übernehmen: „Wir brauchen funktionierende Arztpraxen und einen verlässlichen Rettungsdienst.“ Es gehe um eine bessere Vernetzung, eine Möglichkeit dazu seien medizinische Versorgungszentren.

Der sogenannte „Thüringer Gesundheitsgipfel“ mit rund 160 Teilnehmern war der erste öffentliche Auftritt des neuen Thüringer Regierungschefs und der neuen Gesundheitsministerin Katharina Schenk (SPD) vor Vertretern des Gesundheitswesens. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?