Reaktionen auf Bundestagsbeschluss

Transparenzgesetz: Schritt in richtige Richtung oder Weg in die Staatsmedizin?

Das vom Bundestag beschlossene Krankenhaus-Transparenzgesetz erfährt Lob von Kassen und Unikliniken. Schwarz sieht dagegen die KBV, die das Gesundheitswesen auf dem Weg in die Staatsmedizin wähnt.

Veröffentlicht:
Einmal mehr warnt die KBV davor, dass sich in Deutschland eine Staatsmedizin etabliere.

Einmal mehr warnt die KBV davor, dass sich in Deutschland eine Staatsmedizin etabliere.

© amazing studio / stock.adobe.com

Berlin. Das am Donnerstagabend vom Bundestag verabschiedete Krankenhaus-Transparenzgesetz erntet bei Krankenkassen und Unikliniken Zustimmung.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat zwar nichts dagegen, dass die Entscheidungsautonomie der Patienten mit Hilfe der Regelungen gestärkt werden soll, sie wertet das Normwerk aber als Angriff auf die Selbstverwaltung.

Das Gesetz „bahnt den Weg in eine unmittelbar, bis ins Detail staatlich gelenkte Gesundheitsversorgung“, wird KBV-Vorstandsmitglied Sybille Steiner am Freitag in einer Mitteilung zitiert. Sie sorgt sich, dass die Selbstverwaltung geschwächt wird.

Lesen sie auch

Anlass ist, dass das Bundesgesundheitsministerium für die Erstellung des Transparenzverzeichnis direkt auf die Arbeitskraft des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) zugreifen kann.

Unter Umgehung des Gemeinsamen Bundesausschusses, der das IQTIG als gemeinsame Stiftung der Selbstverwaltung finanziert, und ohne „selbst dafür zu bezahlen oder für die Ergebnisse zu haften“, wie Steiner weiter ausführte.

Uniklinika froh über Leveleinteilung

Zustimmung kam am Freitag vom GKV-Spitzenverband. Unter anderem lobte Vorstand Stefanie Stoff-Ahnis die Verpflichtung der Krankenhäuser, aktuelle Informationen und Daten unverzüglich zu übermitteln, als „echten Fortschritt“. Gut sei zudem, wenn künftig Angaben über Ausnahmegenehmigungen von Ländern erhältlich seien, durch die Qualitätskriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses nicht erfüllt werden müssen.

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) begrüßte, dass in dem Transparenzverzeichnis Versorgungsstufen angegeben und Unikliniken als eigene Stufe ausgewiesen werden sollen. Die Bürger könnten über die Level damit eindeutig erkennen, „wo Spitzenversorgung erbracht, interdisziplinär behandelt wird und Innovationen aus der Forschung in die Versorgung überführt werden“, so der VUD in einer Pressemitteilung.

Bei Risikoadjustierung noch Fragezeichen

Der Verband wies jedoch darauf hin, dass gerade bei Uniklinika eine „ordentliche Berücksichtigung der Risikoadjustierung“ wichtig sei. Deshalb müsse bei der Datenaufbereitung externer Sachverstand aus der Versorgungsforschung und Wissenschaft mit einbezogen werden.

Zweifel äußerte die Deutsche Stiftung Patientenschutz, ob die im Gesetz vorgesehene Risiko-Adjustierung praktisch ausreiche. Qualität messe sich nicht nur allein an der Zahl der Beschäftigten im Verhältnis zu den vorhandenen Betten, der Behandlungshäufigkeit sowie der Komplikations- und Sterblichkeitsrate. Auch die Berücksichtigung unterschiedlicher Patientengruppen und eine funktionierende Steuerung der Patienten im Krankenhaus spiele eine Rolle. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Helmut Müller 21.10.202310:59 Uhr

Bemerkenswert ist der Zeitpunkt, an dem dieses Gesetz abgestimmt wurde: Lt. Bundestags-Protokoll um 22:15 Uhr!! Es wäre interessant zu wissen, ob der Bundestag da hinsichtlich der anwesenden Abgeordneten überhaupt noch beschlussfähig war. Schlechter kann der demokratische Stil dieser Regierung nicht mehr werden.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?