Brustvergrößerung

Trend geht zum Eigenfett

Implantate werden out: Wenn sich Frauen größere Brüste machen lassen, kommt immer häufiger Eigenfett zum Einsatz. Das berichten die Plastischen und Ästhetischen Chirurgen auf ihrer Jahrestagung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei Brustvergrößerungen setzen Frauen zunehmend auf Eigenfett statt auf Implantate.

Der Anteil der Eigenfett-Operationen lag 2014 bei 13 Prozent und war damit doppelt so hoch wie 2012.

Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) hervor, deren Ergebnisse auf dem noch bis 3. Oktober laufenden Kongress in Berlin vorgestellt wurden.

"Wir denken, die Gründe sind vielfältig, mit dem steigenden Bekanntheitsgrad der Option einer ?Eigenfetttransplantation wird diese Möglichkeit auch vor dem Hintergrund von PIP sicher verstärkt ?genutzt", erklärte Geschäftsführerin Kerstin van Ark.

2010 war bekanntgeworden, dass die französische Firma PIP Implantate mit billigem Industriesilikon gefüllt hatte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?