Brandenburgs Gesundheitsministerin

Trennung von Klinik und Reha ist künstlich

Brandenburgs Ministerin Tack betont, das Denken in Sektoren widerspreche dem Patienteninteresse.

Veröffentlicht:

POTSDAM/BERNAU. Patienten profitieren von einer engen Kooperation zwischen Krankenhäusern und Reha. Davon zeigt sich Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) überzeugt.

"Wer aufgrund einer Erkrankung auf Leistungen des Gesundheits- und Sozialsystems angewiesen ist, darf nicht durch Reibungsverluste zwischen Krankenhaus und Rehabilitationsklinik behindert oder zusätzlich belastet werden", sagte Tack bei der Eröffnung des Klinikneubaus im Neurologischen Rehabilitationszentrum Berlin-Brandenburg (Brandenburg Klinik) in Bernau.

Gerade der Bereich der neurologischen Rehabilitation für Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen zeige, wie wichtig es ist, Schnittstellen zwischen den Versorgungsbereichen zu überwinden, damit Betroffene die notwendigen Rehabilitationsleistungen so früh wie möglich aus einer Hand erhalten.

Das Denken in Sektoren- und Versorgungsbereichen widerspreche dem Patienteninteresse. Entscheidend sei der Behandlungserfolg. Ob Patienten rein rechtlich in einem Krankenhaus oder in einer Reha-Klinik behandelt werden, interessiere nur Verwaltung und Politik.

Die Brandenburg Klinik ist mit rund 700 Reha-Betten in den Fachgebieten Neurologie, Kardiologie, Psychosomatik und Orthopädie ein großer Leistungsanbieter nördlich von Berlin. Seit August 2007 ist sie mit der Neurologischen Frührehabilitation auch Teil des Brandenburger Krankenhausplanes.

Aus anfangs 75 sind inzwischen 105 Betten geworden. Das ist knapp ein Drittel aller Frühreha-Betten dieser Art in Brandenburg.

Insgesamt bieten vier Kliniken im Flächenland diese Leistungen an. Am nördlichen Stadtrand von Berlin gibt es ein weiteres Angebot. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?