Verbundweiterbildung Plus Baden-Württemberg

Über 700 junge Ärzte machen schon mit

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. 732 Ärzte in Weiterbildung nehmen aktuell an der Verbundweiterbildung Plus Baden-Württemberg teil. Das sagte Dr. Simon Schwill vom Team Verbundweiterbildung beim Tag der Allgemeinmedizin in Heidelberg. Im November 2016 waren es noch 597 Teilnehmer gewesen.

Auf Seiten der Ausbilder sind über 240 Praxen und 61 Krankenhäuser beteiligt, es gibt 31 Verbünde. Das Programm läuft seit 2009, 151 der Teilnehmer haben seitdem ihre Facharztprüfung abgelegt.

Ziel der Verbundweiterbildung Plus ist die Vermittlung von Kernkompetenzen aus anderen Fachbereichen wie HNO, Dermatologie und Kinderheilkunde oder Praxismanagement, die klassischerweise in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin keinen festen Platz haben.

Pro Jahr gibt es für die Teilnehmer vier frei wählbare Einzelschulungstage und einen Doppelschulungstag, die abwechselnd an verschiedenen Orten im Bundesland stattfinden. Hinzu kommt noch der sogenannte Landtag, bei dem die jungen Ärzte gemeinsam in ländliche Gebiete fahren und dort unter dem Aspekt einer Niederlassung Kontakte zu Kommunen knüpfen können. (aze / mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus