Kommentar

Überflüssiger Sand im Getriebe

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Der Ärztemangel auf dem Land ist kein ganz neues Problem. Daher sollte man annehmen, dass Hausärzten, die ihrer Arbeit fernab der attraktiven Städte nachgehen, das Leben nicht unnötig schwer gemacht wird.

Mit ihrer Richtlinie zur KV-übergreifenden Berufsausübung, in Kraft seit 2008, hat die KBV aber Landärzten einen Knüppel zwischen die Beine geworfen, und zwar denjenigen, deren Praxishauptsitz und Filialpraxis in verschiedenen KVen liegen.

Abgerechnet werden muss seither bei der KV, die am Ort der Leistungserbringung zuständig ist. Damit sollte verhindert werden, dass Vertragsärzte sich die Rosinen rauspicken und dort abrechnen, wo mehr ausgezahlt wird.

Im Alltag bereitet das Probleme, die die Verwaltungsjuristen wohl nicht bedacht haben. So lässt sich die Leistungslegende der Chronikerziffer nicht erfüllen, wenn Patienten beim ersten Kontakt in der Hauptpraxis und beim zweiten in der Filiale erscheinen. Das ergibt pro Quartal und KV nur einen Kontakt - Chronikerziffer perdu.

Sicherlich betrifft das nur eine Minorität, denn so viele Hausärzte mit KV-übergreifender Berufsausübung gibt es nicht. Aber gerade deshalb sollte es möglich sein, eine pragmatische Lösung zu finden. Richtlinien lassen sich ändern.

Lesen Sie dazu auch: Eine Praxis im Bürokratiestrudel zweier KVen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz