Parlamentarischer Austausch

Ukraine: Medizin unter massivem Beschuss

Nach Mitteilung des ukrainischen Parlamentsabgeordneten Mykhailo Radutskyi sind nach eineinhalb Jahren Krieg bereits 92 Kliniken im Land zerstört, etliche Ärzte verwundet oder in Gefangenschaft.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Abgeordneten der Gesundheitsausschüsse des Bundestages und des ukrainischen Parlaments haben sich am Mittwoch erstmals zu einer gemeinsamen Sitzung zusammengeschaltet. Das berichtet der Pressedienst des Bundestages. Dabei sei es vor allem um eine Bestandsaufnahme der medizinischen Versorgung in der Ukraine gegangen. An der Videositzung nahm auch der ukrainische Gesundheitsminister Viktor Liashko teil.

Der ukrainische Ausschussvorsitzende Mykhailo Radutskyi erläuterte den deutschen Abgeordneten, welche Auswirkungen der Angriff Russlands auf die Ukraine auf die medizinische Infrastruktur seines Landes hat und welche Hilfen vor allem benötigt werden. Er habe verdeutlicht, heißt es weiter, dass sein Land an Reformen arbeite mit dem Ziel, die Vorgaben für den angestrebten Beitritt zur Europäischen Union zu erfüllen.

Dank für Hilfe aus Deutschland

Nach Angaben Radutskyis ist Russland dabei, die medizinische Infrastruktur der Ukraine zu zerstören. Die Anlagen würden entweder vernichtet oder geplündert. Es seien bereits 92 Krankenhäuser im Land zerstört worden. Etliche Mediziner seien verwundet oder gefangen genommen worden. Der Bedarf an medizinischer Versorgung und Hilfsmitteln wachse täglich.

Lesen sie auch

Laut Radutskyi ist mit vielen chronischen Erkrankungen und traumatischen Verletzungen zu rechnen. Benötigt würden unter anderem medizinische Hilfsmittel, Technik, Personal-Schulungen, Prothetik und Telemedizin.

Die ukrainische Delegation dankte der deutschen Seite für die umfassende medizinische Hilfe sowohl in Deutschland wie auch in der Ukraine. Gesundheitsminister Liashko sagte, Deutschland sei führend bei der Aufnahme der Flüchtlinge und ihrer medizinischen Versorgung. Viele deutsche Krankenhäuser hätten verwundete ukrainische Soldaten aufgenommen.

Zudem lieferten Unternehmen aus Deutschland medizinische Ausrüstung und Medikamente. Die Hilfe werde dringend gebraucht. Die Ukraine hoffe auch beim Wiederaufbau der medizinischen Infrastruktur auf deutsche Hilfe und Investoren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung