European Covid Survey

Umfrage: Rund zwei Drittel plädieren für eine Corona-Impfpflicht

65 Prozent der Deutschen befürworten eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für Erwachsene. Wird die Gruppe der Impfpflichtigen weiter eingegrenzt, fällt die Zustimmung noch stärker aus.

Veröffentlicht:
Ein Großteil der Bevölkerung befürwortet die Impfpflicht. Aber bei zahlreichen Demonstrationen formiert sich sich Widerstand dagegen.

Ein Großteil der Bevölkerung befürwortet die Impfpflicht. Aber bei zahlreichen Demonstrationen formiert sich sich Widerstand dagegen.

© Georg Wendt/dpa

Hamburg. Die Deutschen sind mehrheitlich für eine Impfpflicht gegen COVID-19. Je stärker die Gruppe der Impfpflichtigen eingeschränkt wird, desto höher ist zwar die Zustimmung – allerdings steigt sie nur um jeweils wenige Prozentpunkte. Laut des vom Hamburg Center for Health Economics (HCHE) regelmäßig durchgeführten European Covid Surveys sind 60 Prozent der Menschen in Deutschland für eine Impfpflicht gegen COVID-19 für alle Altersgruppen inklusive Kinder und Jugendliche. Wenn die Impfpflicht auf erwachsene Menschen eingegrenzt wird, befürworten 65 Prozent der Befragten die Impfpflicht.

Die Zustimmung steigt weiter, wenn die Impfpflicht nur für einzelne Gruppen wie etwa medizinisches Personal eingeführt wird, diese befürworten 70 Prozent. HCHE-Direktor Professor Jonas Schreyögg interpretiert das Ergebnis so: „Die Unterstützung für eine Impfpflicht scheint eher eine generelle Entscheidung der Menschen zu sein. Für wen diese letztlich gilt, spielt nur eine untergeordnete Rolle.“

Mehr Zustimmung im Westen und Norden

Grundsätzlich zeigt sich in der Umfrage, dass die Zustimmung zu einer Impfpflicht mit dem Alter steigt und dass die Menschen im Westen und Norden Deutschlands eher zur Zustimmung tendieren. Bedarf an Aufklärung und Diskussion besteht aber noch – rund jeder sechste Befragte ist zum Thema Impfpflicht noch unentschieden.

Die Umfrage zeigt außerdem, dass die Impfbereitschaft in Deutschland derzeit bei 86 Prozent liegt, dies sind vier Prozentpunkte mehr als im Herbst 2021. Regional gibt es in Deutschland aber weiterhin Unterschiede: In den östlichen Bundesländern beträgt die Impfbereitschaft 77 Prozent, im Süden und Westen dagegen 90 Prozent.

Skepsis bei Impfung von Kindern

Laut Schreyögg sind insbesondere Menschen, die nur geringes Vertrauen in die Regierung haben, seltener bereit zur Impfung. Große Unterschiede zeigt die europäische Erhebung in der Einstellung zur Impfung von Kindern. In Frankreich (30 Prozent) und Deutschland (27 Prozent) sind viele Eltern dagegen, ihre Kinder impfen zu lassen. In Spanien und Portugal gaben dies nur sechs bzw. sieben Prozent der Eltern an.

Ein weiteres Ergebnis: 81 Prozent der befragten Deutschen machen sich ungeachtet der Diskussion über eine Impfpflicht Sorgen über eine Spaltung zwischen geimpften und ungeimpften Menschen. Im Nachbarland Dänemark (68 Prozent) ist diese Sorge deutlich schwächer ausgeprägt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?