Berlin / Brandenburg

Umfrage zu Corona: Ärzte fühlen sich nicht unterstützt

Eine Befragung von 673 Hausärzten in Berlin und Brandenburg zeigt, dass sich die Ärzte über die Corona-Pandemie nicht ausreichend informiert und unterstützt fühlen.

Veröffentlicht:
Vor allem der Umgang mit Verdachtsfällen führt der Umfrage zufolge e zu großer Unsicherheit.

Vor allem der Umgang mit Verdachtsfällen führt der Umfrage zufolge e zu großer Unsicherheit.

© Gunnar Pippel / iStock / Thinkstock

Berlin. Aufgrund der steigenden Zahl an Coronavirus-Infektionen hat der Landesverband der Hausärzte Berlin und Brandenburg eine Umfrage unter den Hausärzten durchgeführt.

„Die Umfrage stieß auf große Resonanz und hat wie vermutet ergeben, dass die Hausärzte sich von Politik, Kassen, Gesundheitsämtern und KVen nicht gut informiert und unterstützt fühlen“, sagt Wolfgang Kreischer, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Berlin und Brandenburg. An der Befragung nahmen in Brandenburg 210 Hausärzte, in Berlin 463 – also insgesamt 673 Ärzte – teil.

Unsicher bei Verdachtsfällen

Vor allem der Umgang mit Verdachtsfällen führe zu großer Unsicherheit. „Die Ärzte fühlen sich keineswegs gerüstet, um die Ausbreitung zu verhindern“, erklärt Wolfgang Kreischer. Das zumindest gaben 557 Ärzte an. Hierbei fehle es vor allem an einem Leitfaden für Ärzte.

Nur 167 der befragten Hausärzte fühlen sich derzeit ausreichend von der Politik, den KVen und dem Robert Koch-Institut informiert und unterstützt.

Knapp 80 Prozent beklagen fehlende Schutzausrüstung

Auf die Frage „Haben Sie ausreichend Schutzkleidung (Kittel, Brillen, Masken, Desinfektionsmittel)?“ antworteten lediglich 43 Ärzte mit „Ja“, 24 gaben an, dass sie noch Schutzkleidung bestellen konnten. Die Mehrheit der Befragten, 532 Ärzte, erklärte, dass sie nicht ausreichend Materialien zum Schutz haben.

Wie stark schränkt der Ausfall von MitarbeiterInnen derzeit ihre Arbeit in der Praxis ein?

„Durch Fehlen der Schutzkleidung und Desinfektionsmittel werden Praxisschließungen unvermeidbar. Die Lieferengpässe für Arzneimittel werden deutlich zunehmen“, prophezeit Kreischer.

Fast jede dritte Praxis mit Verdachtsfällen

209 Hausärzte hatten mit Corona-Verdachtsfälle in der Praxis zu tun. Einige Ärzte gaben an, dass sie Tests vermeiden, weil kein Schutz vorhanden sei. Manche Ärzte haben zudem keine Möglichkeit, Patienten auf das Coronavirus zu testen und überweisen die Fälle an andere Zuständige etwa die Gesundheitsämter. Auf 67 Praxen kam je ein gemeldeter Coronafall.

„Das Wohl der Patienten ist unsere wichtigste Aufgabe und kann nur erfolgen, wenn die Politik entsprechend reagiert“, fordert Wolfgang Kreischer. Er mahnt: „Ein Handeln ist dringend erforderlich!“ (mas)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?