Gesundheitsstrategie der Schweiz

Umwelt und Arbeit neu im Fokus

In seiner Strategie 2020 bis 2030 hat der Schweizer Bundesrat die gesundheitspolitischen Prioritäten für die laufende Dekade festgelegt.

Veröffentlicht:

Bern. „Die Menschen in der Schweiz leben unabhängig von ihrem Gesundheitszustand und ihrem sozioökonomischen Status in einem gesundheitsförderlichen Umfeld.

Sie profitieren von einem modernen, qualitativ hochwertigen und finanziell tragbaren Gesundheitssystem“ – so lautet die Mission, die der Schweizer Bundesrat im Dezember für die Dekade 2020 bis 2030 festgezurrt hat.

In der Strategie legt der Bundesrat die gesundheitspolitischen Prioritäten für die kommenden zehn Jahre fest. Im Zentrum stehen dabei die vier dringlichsten Herausforderungen für das Gesundheitswesen: der digitale Wandel, ein gesundes Arbeitsumfeld und umweltbedingte Gesundheitsrisiken, die demografischen Veränderungen sowie eine qualitativ hochstehende, bezahlbare Versorgung.

Chance auf gesundes Leben

Mit dem digitalen Wandel sowie mit den Arbeits- und Umweltthemen setzt der Bundesrat zwei neue Schwerpunkte. Der technologische und digitale Fortschritt verändere das Gesundheitswesen grundlegend. Ziel sei, die Digitalisierung und die Nutzung der Daten zu fördern sowie den Umgang mit neuen Technologien zu bestimmen.

„Umwelt und Arbeitswelt nimmt der Bundesrat in die Strategie auf, um die Chancen auf ein Leben in Gesundheit zu erhöhen. Ziel ist, umweltbedingte Gesundheitsrisiken zu senken, Natur und Landschaft zu erhalten, negative Gesundheitseffekte zu verhindern und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern“, so der Bundesrat.

Neben den beiden neuen Schwerpunkten bleiben die Qualität der Versorgung, die finanzielle Tragbarkeit und die demografische Entwicklung die großen Herausforderungen. Zum Ziel hat sich der Bundesrat auch gesetzt, die Pflege zu gewährleisten, die Gesundheit im Alter zu fördern, die Qualität der Versorgung zu erhöhen sowie die Kosten zu dämpfen und einkommensschwache Haushalte zu entlasten.

Die Arbeiten, die der Bundesrat in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren vorangetrieben habe, würden fortgesetzt – zum Beispiel die Qualitätsstrategie, das Kostendämpfungsprogramm und die koordinierte Versorgung.

System weiter unter Druck

Der Bundesrat sieht akuten Handlungsbedarf, da das Schweizer Gesundheitssystem weiter unter Druck bleibe.

Die Gründe dafür wiederum sind vielfältig: steigende Gesundheitskosten, Zunahme nichtübertragbarer Krankheiten, Strukturen, die zu stark auf Akutversorgung ausgerichtet seien, Mangel an qualifiziertem Gesundheitsfachpersonal, fehlende Transparenz, beispielsweise bei Kosten und Qualität der Leistungen, soziale Ungleichheiten, wenn sie nicht abgefedert werden, sowie Digitalisierung, die im Gesundheitswesen in der Schweiz nicht weit fortgeschritten sei. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Interprofessionelle Teams jetzt stärken!

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt