Uniklinik im Norden sieht sich durch Reform benachteiligt

Kliniken in Schleswig-Holstein erhalten für gleiche Leistungen bis zu elf Prozent weniger Geld als Häuser in anderen Ländern.

Veröffentlicht:
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein werden für gleiche Leistungen anders vergütet als Kliniken in anderen Bundesländern.

Krankenhäuser in Schleswig-Holstein werden für gleiche Leistungen anders vergütet als Kliniken in anderen Bundesländern.

© DerSchmock / fotolia.com

KIEL (di). Das Kieler Wissenschaftsministerium und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H) lehnen den Regierungsentwurf des Bundes für ein Gesundheits-Reformgesetz ab, weil sie weitere Nachteile für die Gesundheitsversorgung im Norden befürchten.

"Die Systematik ist ein volkswirtschaftlicher Irrweg nach dem Prinzip: Wer schon immer viel für die Medizin ausgegeben hat, der wird belohnt - wer hingegen achtsam handelt, der wird bestraft", sagte Wissenschafts-Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen.

Sie pocht auf gleiche Wettbewerbsbedingungen in Nord und Süd durch einen gerechten Bundesbasisfallwert, damit die Krankenhäuser in Schleswig-Holstein für gleiche Leistungen nicht anders als Kliniken in anderen Bundesländern vergütet werden. Andreßen nannte die aktuelle Benachteiligung "ein Armutszeugnis des Föderalismus". Im Norden erhalten Krankenhäuser bis zu elf Prozent weniger Geld für die gleiche medizinische Leistung als in anderen Bundesländern.

Die Einnahmeverluste des UK S-H betragen jährlich im Vergleich zum benachbarten Hamburg 17 Millionen Euro, gegenüber Rheinland-Pfalz sind es sogar 37 Millionen Euro - bei gleichen Kosten für Personal und Sachkosten.

Nach dem jetzt vorgelegten Regierungsentwurf entfällt die ursprünglich vorgesehene stufenweise Anpassung an einen durchschnittlichen Bundesbasisfallwert bis 2014. Zusätzlich wird die Veränderungsrate zunächst in den kommenden beiden Jahren halbiert - von 1,15 Prozent auf 0,575 Prozent. "Läge das UK S-H statt an Kieler Förde und Lübecker Bucht an Rhein und Mosel hätten wir bis 2011 etwa 85 Millionen Euro mehr verdient", sagte UK S-H-Vorstandschef Professor Jens Scholz.

Scholz und Andreßen sehen ihr Bundesland durch die Regelung der Landesbasisfallwerte in einer "wettbewerblichen Falle". Der Bund subventioniere beispielsweise das nach ihrer Ansicht "mit Maximalmedizin überversorgte Hamburg" mit fünf Prozent höheren Vergütungen. Ergebnis sei, dass in Hamburg keine überflüssigen Betten abgebaut werden, sondern die Mittel dafür eingesetzt werden, lukrative Patienten aus Schleswig-Holstein zu akquirieren. "Herzkranke werden über mehr als hundert Kilometer am UK S-H vorbei außer Landes gebracht und für teureres Geld - nachweislich medizinisch schlechter - behandelt", so Scholz. Das UK S-H verliere allein dadurch jährlich mehr als eine Million Euro.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“