Für Hochrisikogruppen

Union denkt über Masken auf Rezept nach

Hocheffektive Schutzmasken auf Rezept für Hochrisikogruppen: Für die Gesundheitspolitiker der Union könnte das ein Beitrag Richtung Rückkehr zur Normalität sein.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Gesundheitspolitiker der Union schlagen vor, dass professionelle Atemschutzmasken bei Hochrisikogruppen auf Rezept verordnet werden dürfen.

Die Gesundheitspolitiker der Union schlagen vor, dass professionelle Atemschutzmasken bei Hochrisikogruppen auf Rezept verordnet werden dürfen.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte sollen FFP2- und FFP3-Schutzmasken auf Rezept verordnen können. Auf ein solches Konzept haben sich am Donnerstagabend die Gesundheitspolitiker der Unionsfraktion verständigt. „Eine ärztliche Verordnung ist nur möglich für Hochrisikogruppen unter den Patienten“, heißt es dazu in einem Positionspapier der AG Gesundheit, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Die Gesundheitspolitiker betonen, dass es sich dabei um einen Diskussionsbeitrag handelt und nicht um eine sofort umsetzbare Maßnahme. Rechtliche und ethische Frage müssten zuvor noch beantwortet sowie die technische Umsetzbarkeit geklärt werden.

Vor allem sei zu prüfen, welchen Beitrag die Masken auf Rezept für eine ausgewogene Balance von der weiteren Lockerung der Alltagsbeschränkungen und der Gewährleistung des Gesundheitsschutzes leisten könnten.

GBA soll Vorarbeit leisten

Ganz oben steht für die Unionspolitiker die ausreichende Verfügbarkeit der Masken. Vorrangig und jederzeit müssten Ärzte, Zahnärzte sowie die Angehörigen der Pflege- und Heilberufe mit persönlicher Schutzausrüstung versorgt sein.

Zudem müsse der gemeinsame Bundesausschuss die Gruppen definieren, die als Empfänger infrage kämen. Derzeit gelten ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen als besonders gefährdet.

Mit der Verordnung soll auch die Aufklärung durch den Arzt verbunden sein, heißt es in dem Papier. Damit werde bei den Betroffenen gleichzeitig mehr Bewusstsein für das notwendige Schutzverhalten geweckt. Gleichzeitig könnten so die ethisch nicht zu rechtfertigenden Kontaktbeschränkungen für einzelne Bevölkerungsgruppen vermieden werden und den Risikopatienten sowie ihren Angehörigen die Rückkehr zum normalen Leben erleichtern.

Masken nicht nur für die Pandemie

Das Konzept der Unionspolitiker greift über die Pandemie hinaus. Die hochwertigen Schutzmasken sollen auch bei saisonalen Belastungen verordnet werden können.

Die Masken sollen möglichst günstig angeschafft werden. Die Versicherten sollen sich im üblichen Rahmen beteiligen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress