Reaktion auf Krankenhausinsolvenzen

Union schlägt Vorschaltgesetz zur Krankenhausreform vor

Die prekäre Situation vieler Krankenhäuser beschäftigt den Bundestag, den Bundesrat und weitere Gremien. Am Donnerstag berät der Bundestag erstmals über die geplante Krankenhausstrukturreform.

Veröffentlicht:
Am Donnerstagmittag wird sich der Bundestag erstmals mit dem geplanten Transparenzverzeichnis für Krankenhäuser beschäftigen.

Am Donnerstagmittag wird sich der Bundestag erstmals mit dem geplanten Transparenzverzeichnis für Krankenhäuser beschäftigen.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Vertreter der Unionsfraktion haben der Regierung vorgeworfen, sehenden Auges in eine kalte Strukturreform des stationären Sektors zu gehen. „Das ist glatte Arbeitsverweigerung“, sagte der CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger am Mittwochabend bei einer Diskussionsveranstaltung der Fraktion.

Am Donnerstagmittag berät der Bundestag erstmals die geplante Krankenhausstrukturreform und einen Antrag der Unionsfraktion, der als prekär angesehenen Finanzlage der Krankenhäuser mit einem Vorschaltgesetz zu begegnen.

Rettungsring Vorschaltgesetz

Die Situation der Krankenhäuser sei katastrophal. Die Hälfte der Häuser schreibe rote Zahlen, ein knappes Drittel sei bereits in akuter Insolvenzgefahr, hieß es bei der Veranstaltung.

Das Vorschaltgesetz zur Krankenhausstrukturreform soll Ländern, Kommunen und Krankenhausgesellschaften ermöglichen, die Situation zu analysieren und den Finanzbedarf festzustellen, den die Krankenhäuser bis zum Eintreten der Wirkungen der Strukturreform geltend machen. So sollen Masseninsolvenzen verhindert werden.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) kündigte an, eine Bundesratsinitiative möglichst aller Länder gemeinsam in diese Richtung vorantreiben zu wollen.

Länder gehen gegen Transparenzgesetz an

Auch das geplante Transparenzgesetz Lauterbachs, das bereits zum nächsten Jahresbeginn in Kraft treten soll, steht in der Kritik. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) ist dabei, einen möglichst breiten Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz, deren Vorsitz Lucha derzeit innehat, gegen das Gesetz herbeizuführen. Dies äußerte er am Mittwoch bei einer Veranstaltung des Krankenkassenverbunds B52-Verbändekooperation in Stuttgart. Lauterbach plant laut Gesetzentwurf, dass das Verzeichnis ab Anfang April 2024 veröffentlicht werden soll.

Mit dem Transparenzgesetz will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Orientierungshilfe bieten. Potenzielle Patientinnen und Patienten sollen leicht erkennen können, welches Krankenhaus in ihrer Nähe welche Leistungen in welcher Qualität anbietet. Dazu äußerte sich Holetschek in Berlin. „Es ist verrückt, das jetzt zu machen“, sagte er. Kritik entzündet sich daran, dass die frühzeitige Etikettierung der Kliniken in Versorgungsstufen, so genannte Levels, der erst später folgenden Strukturreform im Wege stehen könnte. (af/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie