Kommentar zum neuen Beitragsrecht

Unnötige Verwirrung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Von einem "großen Experiment" sprechen manche Medien im Zusammenhang mit dem geplanten neuen Beitragsrecht für die Kassen, die Grünen werfen der Koalition gar vor, sie habe kein soziales Gewissen. Beides ist Unsinn, der Verwirrung stiftet.

Tatsächlich entschärft die Koalition den Wettbewerb der Krankenkassen, indem sie den bislang möglichen Euro-Zusatzbeitrag, den SPD-Politiker als Kopfpauschale geschmäht hatten, in einen prozentualen Zusatzbeitrag umwandelt, der nicht mehr direkt beim Versicherten eingetrieben, sondern vom Lohn abgezogen wird.

Diese Modifikation wird für den im Vertragsgeschäft federführenden GKV-Spitzenverband kein Grund sein, von seinem bisherigen Sparkurs abzuweichen. Für die Vertragspartner wie etwa die KBV wird also nichts leichter durch das neue Beitragsrecht.

Dieses ist auch nicht asozial, wie die Grünen glauben machen wollen. Zu keiner Zeit und in keiner sozialen Versicherung hat es eine Begrenzung des Beitragssatzes für Geringverdiener gegeben.

Die Grünen machen ein Fass auf, wohl wissend, dass sie nicht die Verantwortung für die Finanzierung übernehmen müssen. Überdies: Auch im neuen Beitragsrecht wird es Kassen mit kleineren und größeren Zusatzbeiträgen geben. Der Versicherte kann wählen.

Lesen Sie dazu auch: BMG: Kassen werden weiter sparsam sein

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?