Negative Bewertung

Unruhe unter Diabetologen

Die erneute negative Bewertung von Linagliptin in der frühen Nutzenbewertung und der Aufruf der Gliptine insgesamt für das Evaluationsverfahren löst Besorgnis insbesondere auch der Diabetologen aus.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. "Kurzsichtig, unsozial und wissenschaftlich fragwürdig" - mit diesem harschen Verdikt kritisiert der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses, dass es keinen nachgewiesenen Zusatznutzen für Linagliptin im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen gebe.

Der Wirkstoff, der von Boehringer Ingelheim und Lilly bereits in rund 40 Ländern eingeführt worden ist, wurde von Anbeginn nicht in Deutschland vermarktet.

Der GBA hat bereits Mitte vergangenen Jahres, wie im Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) vorgesehen, den Bestandsmarkt der Gliptine zur Nutzenbewertung aufgerufen, also alle Gliptine, die bereits vor dem 1. Januar 2011 zugelassen worden sind.

Obwohl der GBA-Vorsitzende Josef Hecken, mit dessen ausschlaggebender Stimme der Linagliptin-Beschluss fiel, bestreitet, dass damit ein Präjudiz für den Ausgang der Verfahren für den Bestandsmarkt getroffen worden sei, fürchten die an der Versorgung beteiligten Ärzte und Unternehmen genau dies.

Dr. Eva-Maria Fach, Vorsitzende des Diabetologen-Verbandes: "Diese Diskussion betrifft nicht nur Diabetes-Patienten, sondern alle Versicherten."

Erhöhtes Hypoglykämie-Risiko

Sollten die DPP-4-Hemmer nicht mehr in Deutschland zur Verfügung stehen, müssten viele Diabetes-Patienten auf Insulin umgestellt werden - mit einem erhöhten Hypoglykämie-Risiko.

Fach: "Die DPP-4-Hemmer sind für Patienten einfach zu handhaben und eine wichtige Therapieoption beim Hausarzt und in Schwerpunktpraxen."

Erst am Donnerstag war das mitbetroffene Unternehmen Novartis mit einem einstweiligen Antrag gegen den Bundesausschuss beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg gescheitert.

Das Gericht sieht in dem Aufruf zur Nutzenbewertung, aber auch im Beschluss zur Nutzenbewertung selbst keinen eigenständigen Verwaltungsakt, gegen den ein Betroffener einstweiligen Rechtsschutz erlangen könnte.

Mit dem Potsdamer Eilbeschluss ist nun die Sorge von GBA-Chef Hecken vom Tisch, Hersteller könnten die Nutzenbewertung schon im Vorfeld gerichtlich torpedieren. Den Aufruf der Gliptine zur Nutzenbewertung halten die Richter für "jedenfalls nicht willkürlich".

Aus der Sicht von Novartis ist offen, ob die Nutzenbewertung mit einer 1969 eingeführten Vergleichstherapie, deren Tagesbehandlungskosten heute im Cent-Bereich liegen, zu einem tragfähigen Ergebnis führen kann. Nach Unternehmensangaben werden rund 900.000 Patienten mit Gliptinen behandelt. (Mitarbeit: mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar