Altersarmut

VDK fordert höhere Mütterrente

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zum Schutz von Frauen vor Altersarmut fordert der Sozialverband VdK eine Ausweitung der Mütterrente und einen eigenen Freibetrag von 200 Euro in der Grundsicherung für Rentenleistungen. "Es kann nicht sein, dass die wichtigste Säule der Altersversorgung in Deutschland weniger wert ist als private oder betriebliche Privatvorsorge, für die ja künftig ein Freibetrag gelten soll", sagte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, am Mittwoch in München.

Die in der auslaufenden Legislaturperiode erfolgten Nachbesserungen dürften nur ein Anfang sein. "Die bereits vollzogene Anhebung der Erziehungszeiten von einem auf zwei Jahre sollte vor allem alten Rentnerinnen zugute kommen. Doch leider bleibt dieses Mittel zur unmittelbaren Armutsbekämpfung für viele Betroffene derzeit wirkungslos", betonte Mascher. Sollte der Freibetrag für die Mütterrente nicht kommen, werde der VdK für die nächste Bundesregierung für "richtig Ärger" sorgen. Darüber hinaus müsse der generelle Rentensinkflug gestoppt werden.

"Wenn das Rentenniveau nicht stabilisiert wird, verliert die gesetzliche Rentenversicherung, die die wichtigste Säule der Alterssicherung ist, immer mehr an Tragfähigkeit und damit an Glaubwürdigkeit", betonte Marscher.(dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus