Kommentar

Valide Daten liefern gute Argumente

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Der Blick über die Grenzen kann mitunter den Horizont erweitern. So hat Hausärztechef Ulrich Weigeldt Recht, als er beim deutsch-österreichischen Jahrestreffen der wissenschaftlichen Gesellschaften der Allgemeinmedizin die strukturellen Defizite hierzulande beklagte.

Im Vergleich zur Alpenrepublik schneidet Deutschland jedoch richtig gut ab. Dort gibt es weder den Facharzt für Allgemeinmedizin noch echte hausarztzentrierte Versorgungsmodelle oder genug allgemeinmedizinische Lehrstühle an medizinischen Fakultäten.

In Salzburg wurde jedoch noch ein anderes Dilemma deutlich: Bisher kann die Allgemeinmedizin nicht genügend valide Daten liefern, die belegen, dass sich die auf Zuwendung, Beratung und Koordination ausgerichtete und über Pauschalen finanzierte Hausarztversorgung tatsächlich in jeder Hinsicht auszahlt.

Hier müssen rasch Daten her. Nur so werden Politiker in beiden Ländern zum Umdenken zu bewegen sein.

Lesen Sie dazu auch: In der Allgemeinmedizin ist Holland Vorbild

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen