Kritik an Ampel-Politik

VdK-Chefin Bentele: Pflege ist Stiefkind dieser Legislatur

Viel angekündigt, bislang wenig geliefert: Der Sozialverband VdK geht hart ins Gericht mit der Pflegepolitik. Die angekündigte Dynamisierung des Pflegegelds lasse auf sich warten, ein flexibel zu nutzendes Entlastungsbudget auch.

Veröffentlicht:

Berlin. Gut eineinhalb Seiten sind der Pflege im Koalitionsvertrag gewidmet – der Sozialverband VdK Deutschland wirf der Ampel dennoch Nichtstun vor allem im Bereich der häuslichen Pflege vor. „Die Pflege ist das Stiefkind in dieser Legislaturperiode“, sagte Verbands-Präsidentin Verena Bentele am Dienstag.

Insbesondere die häusliche Pflege stehe vor großen Problemen. „Angesichts der extrem gestiegenen Kosten für Pflegedienste wird das Geld für die zu Hause gepflegten Menschen immer knapper. Viele, auch an Demenz erkrankte Menschen, können sich dadurch nicht mehr die Pflege und Betreuung leisten, die sie bräuchten“, sagte Bentele. Das Pflegegeld müsse daher umgehend an die Inflation angepasst werden.

Angehörige schnell entlasten

Die Bundesregierung habe zwar noch für das laufende Jahr eine Erhöhung der Leistung angekündigt, „getan hat sich bisher nichts“, kritisierte Bentele. Zudem müsse die Politik endlich für ein flexibel einsetzbares Entlastungsbudget zu sorgen, um pflegende An- und Zugehörige zu unterstützen.

Diese trügen die Hauptlast der Pflege, sagte Bentele, die sich aus Anlass des morgigen Welt-Alzheimertages äußerte. Der Aktionstag steht unter dem Motto „Demenz – verbunden bleiben“. Schätzungen zufolge sind allein rund 1,7 Millionen Menschen der über 65-Jährigen an einer Demenz erkrankt. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?