Endoprothesen

Verbände fordern von Politik Nachsteuerung bei Knieprothesen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Zunahme von Knieprothesen-Operationen hat Fachgesellschaften und Verbände auf den Plan gerufen. In einer Stellungnahme sprechen DGOU, AE, DKG und BVOU von einem "Weckruf für die Politik". Die Steuerungsmöglichkeiten der Politik – etwa über Qualitätsverträge oder Zentrumszuschläge  – würden aktuell nicht ausreichend genutzt.

Als wesentlicher Grund für die Mengensteigerungen wird die unzureichende Vergütung der konservativen Behandlung gesehen. Angesichts dessen sei in der Regelversorgung die "frühere Entscheidung zum Kunstgelenksersatz keine Überraschung", heißt es. Eine intensivierte konservative Therapie funktioniere bisher nur im Rahmen von Selektivverträgen – als Beispiel wird der Orthopädie-Facharztvertrag der AOK Baden-Württemberg genannt.

Verwiesen wird in der Stellungnahme darauf, dass die Steigerungsrate bei den Endoprothesen mit acht Prozent "im internationalen Durchschnitt" liege. Angesichts des hohen Altersdurchschnitts der Bevölkerung wären eigentlich höhere Werte in Deutschland zu erwarten gewesen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht