Verbraucher greifen wieder mehr zu Biowaren

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die von Dioxinskandal und EHEC-Krise verunsicherten Verbraucher in Deutschland setzen bei Lebensmitteln wieder verstärkt auf Bio.

Veröffentlicht:

Nach einer schwachen Entwicklung mit leichten Einbußen im Vorjahr zogen die Umsätze mit Biowaren in den ersten neun Monaten 2011 kräftig an, wie aus einer am Montag in Frankfurt vorgelegten Studie des Konsumforschungsunternehmens Nielsen hervorgeht.

"Selbst Preiserhöhungen in einigen Bio-Warengruppen schreckten die Verbraucher nicht mehr vom Griff ins Bioregal ab", berichtete Nielsen.

Insgesamt wurden demnach im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten in den ersten neun Monaten des Jahres Biowaren im Wert von 1,85 Milliarden Euro umgesetzt - 9,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Der Absatz stieg um acht Prozent. Konventionelle Lebensmittel verbuchten dagegen nur ein Umsatzplus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Anteil von Bio am Lebensmittelumsatz erhöhte sich damit leicht von 3,07 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 3,27 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern