Berlin-Brandenburg

Verordnung von Methylphenidat stark gesunken

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Ärzte in Berlin und Brandenburg verordnen deutlich weniger Methylphenidat an Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADS/ADHS) als noch vor einigen Jahren. Zwischen 2009 und 2012 ist die Zahl der Verordnungen in Berlin um zwölf, in Brandenburg sogar um 18 Prozent zurückgegangen.

Nirgends sonst in Deutschland sanken die Verordnungszahlen in diesem Ausmaß. Im Bundesdurchschnitt gingen sie um 3,4 Prozent zurück, berichtete die Techniker Krankenkasse (TK) Landesvertretung Berlin und Brandenburg.

"Es ist erfreulich, dass der Trend zu immer mehr Medikamenten gegen ADHS bei Kindern gestoppt wurde. Und gerade die Brandenburger Ärzte sind offenbar besonders zurückhaltend, wenn es um die Verordnung dieser Mittel geht", so Manon Austenat-Wied, stellvertretende TK-Chefin in Berlin und Brandenburg.

Keine Erkenntnisse hat die Kasse darüber, ob in Brandenburg und Berlin nun weniger verordnet wird als im Bundesdurchschnitt oder ob beide Länder von einem besonders hohen Ausgangsniveau gestartet sind.

Seit Herbst 2010 ist die Verordnung von Methylphenidat bei ADHS und ADS an strengere Voraussetzungen geknüpft. Das Rezept darf nur noch von Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen ausgestellt werden und auch das nur nach einer umfassenden Diagnostik. Außerdem soll die Einnahme der Medikamente regelmäßig unterbrochen werden, um die Auswirkungen der Therapie auf das Kind zu beobachten. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?