Rheinland-Pfalz

Versicherte zufrieden mit Arbeit des MDK

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Versicherten sind mit der Arbeit des Medizinischen Diensts der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz überwiegend zufrieden. Das hat die dritte repräsentative Versichertenbefragung Pflege von 2016 ergeben. Abgefragt wurden dabei Zufriedenheit mit Informationen über die Pflegebegutachtung, persönlicher Kontakt und persönliches Auftreten des Gutachters.

In allen drei Kategorien erreichte der MDK im Schnitt 85 Prozent Zustimmung. "Das ist eine deutliche und schöne Anerkennung des Engagements aller, die beim MDK in die umfassenden in- und externen Prozesse der Begutachtung involviert sind", sagte Wolfram Rohleder, stellvertretender Geschäftsführer. Verbesserungsbedarf gibt es beim Punkt individuelle Beratung zur persönlichen Pflegesituation. Dies bezeichnet der MDK als Herausforderung "angesichts der weiter steigenden Zahl an Auftragseingängen und der zur Bearbeitung erforderlichen Zeit".

Für die Befragung verschickte ein vom MDK beauftragtes Marketing-Unternehmen zwischen Januar und Dezember 2016 1921 Fragebögen an Versicherte; 766 kamen ausgefüllt zurück. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 39,9 Prozent. (aze)

Die gesamte Befragung ist zu finden auf http://tinyurl.com/kxww93v.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt