Versorgung Demenzkranker soll auf mehr Schultern verteilt werden

Ein Modellprojekt in Braunschweig hat das Ziel, Hausärzte bei der Betreuung zu entlasten und Angehörige zu unterstützen.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG (cben). Ein Braunschweiger Modellprojekt soll Hausärzte bei der Versorgung von Demenzpatienten entlasten. Geplant ist die engere Kooperation mit sozialen Diensten.

Name des Projektes: "Frühzeitige Interventionen in der hausärztlichen Versorgung Demenzkranker durch Implementierung nichtärztlicher Beratungs- und Unterstützungsangebote im Rahmen der Pflegeversicherung" (FIDEM). Mit dem bis September 2012 angesetzten Projekt soll die Versorgung zu Hause lebender Demenz-Patienten und ihrer Angehörigen verbessert werden.

Dazu werden Ärzte und ihr Praxispersonal geschult, etwa in standardisierten Demenz-Tests. Die Hausärzte sollen Demenz schneller erkennen können und Patienten und ihre Angehörigen auf niedrigschwellige Beratungs- und Betreuungsangebote hinweisen.

Um solche Angebote zu finanzieren, gewährt der Gesetzgeber den Angehörigen seit 2008 einen erhöhten Satz von 100 bis 200 Euro pro Patient und Monat. "Davon können sie für ihre Angehörigen eine solche Betreuung zu einem Stundensatz von 8,50 Euro kaufen", erklärt Hans Golmann, Geschäftsführer des Vereins zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen (ambet), der das Projekt organisiert.

Der Vorteil für Ärzte: "Sie werden speziell fortgebildet und in den Praxen zügiger von den betreuungsaufwendigen Demenzpatienten entlastet", so Golmann. Derzeit wird außerdem mit den Kassen darüber verhandelt, ob die Ärzte die Honorare für die Beratung der Demenzpatienten und ihrer Angehörigen unter Umständen nicht auf das Budget angerechnet bekommen.

In der Pilotphase wollen sechs Hausärzte mitmachen. "Unsere Zielgröße liegt bei zehn bis 15 Praxen." Die Projektkosten von 500 000 Euro tragen vor allem die Pflegekassen und das Land Niedersachsen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose