Kongress

Versorgungsforscher loben Krebsregister

Erstmals würden mit dem Register bevölkerungsbezogene Daten erfasst, heißt es bei einem Fachkongress.

Veröffentlicht:

Berlin. Gesundheitsforscher sehen die mittlerweile bundesweit etablierten Landeskrebsregister als ein Paradebeispiel für die Nutzung realer Versorgungsdaten, sogenannte Real-Life Data.

Dank der in den Registern erfassten Angaben sei Krebs der erste Bereich, „wo systematisch Effekte der Medizin an Patienten sichtbar werden“, sagte der Greifswalder Gesundheitsforscher Professor Wolfgang Hoffmann zum Auftakt des 18. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung am Mittwoch in Berlin.

Für andere Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck existiere eine solche bevölkerungsbezogene Erfassung von Versorgungsdaten nicht, betonte Hoffmann, der auch Leiter der Zentralstelle der Krebsregistrierung Mecklenburg-Vorpommern ist.

Daten erfassen und gezielt auswerten

Der Aufbau flächendeckender klinischer Register wurde den Ländern 2013 mit Verabschiedung des Krebsfrüherkennungs- und registergesetzes verpflichtend vorgeschrieben. In den Registern sollen, wenn möglich, Daten des gesamten Behandlungsverlaufes von Krebspatienten erfasst und gezielt ausgewertet werden. Dadurch erhoffen sich Ärzte neue Erkenntnisse im Kampf gegen Krebsleiden.

Die Krebsregister arbeiteten noch nicht überall gleich, „aber es wächst“, berichtete die Direktorin des Instituts für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Professor Monika Klinkhammer-Schalke.

Ziel sei es, dass alle Krebsregister „spätestens Ende 2020“ auf demselben Niveau angelangt seien. Der Vorteil der Datenbanken liege darin, dass damit der komplette Verlauf einer Krebserkrankung „begleitet“ werde – von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge.

„Wir versuchen natürlich, dass dieser Datenschatz nicht nur in den Ländern bleibt, sondern dass wir ihn bundesweit zusammenführen und für eine bessere Krebsversorgung nutzen können.“

„Lernendes Gesundheitssystem“ nötig

Zum 18. Kongress des Deutschen Netzwerks für Gesundheitsforschung (DNVF) werden noch bis kommenden Freitag rund 1000 Ärzte, Forscher sowie Medizin- und Pflegestudierende in der Bundeshauptstadt erwartet.

DNVF-Vorstand Professor Jochen Schmitt sagte, neue Erkenntnisse aus der Forschung fänden in Deutschland häufig zu langsam Eingang in die medizinische Routineversorgung.

Nötig sei daher ein „lernendes Gesundheitssystem“, das den Transfer von Forschungsergebnissen in die Patientenversorgung mithilfe definierter Prozesse und Strukturen erleichtere. Dabei seien auch Erfahrungen von Patienten und Ärzten einzubeziehen.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Dr. Thomas Gebhart (CDU) wies auf die wachsende Bedeutung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz in der Medizin hin.

Die neuen Technologien sollten Ärzte nicht ersetzen, sondern sie bei Diagnose und Therapie „sinnvoll unterstützen“. Der „datengetriebenen Medizin“ gehöre in jedem Fall die Zukunft.

Der Versorgungsforschung wies Gebhart eine „wichtige Rolle“ für die Zukunftssicherung des Gesundheitswesens zu. So sei es etwa nicht nur wichtig, zu wissen, wie ein bestimmtes Medikament wirke. Genauso wichtig sei die Frage, ob es beim Patienten ankomme. „Dafür ist Versorgungsforschung wichtig. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps