Vor ihrem Kongress

Versorgungsforscher wollen mehr Einfluss auf die Politik

Am Mittwoch startet der 19. Kongress für Versorgungsforschung: Versorgungsforscher fordern vorab schon einmal mehr Einfluss auf die Politikberatung ein.

Veröffentlicht:

Berlin. Versorgungsforscher fordern mehr Aufmerksamkeit der Politik ein. „Die Politik muss die Möglichkeiten der Versorgungsforschung stärker nutzen, um Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen“, sagte Kongresspräsident Professor Reinhard Busse bei der Pressekonferenz zum 19. Kongress für Versorgungsforschung, der Mittwoch und Donnerstag virtuell stattfindet. In strukturierten Prozessen sollten Daten aus der Forschung in die politische Entscheidungsfindung einfließen, sagte Busse. Darüber müsse dringend gesprochen werden, auch über blinde Flecken, die mittels Versorgungsforschung ausgeleuchtet werden könnten. So leide zum Beispiel die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln darunter, dass eine nachgelagerte Bewertung auf der Basis von Versorgungsdaten fehle.

COVID kostet Diagnosen

In der Praxis könnten Daten aus Registern herangezogen werden, sagte Professor Monika Klinkhammer-Schalke. Vor dem Hintergrund der Pandemie müssten die Klinischen Krebsregister eingebunden werden, um beurteilen zu können, wie viele Diagnosen verspätet gestellt worden seien, weil Patienten sich zu spät vorgestellt haben. Es sei bekannt, dass im März, April und Mai 2020 weniger onkologische Diagnosen als in früheren Vergleichszeiträumen gestellt worden seien, so die Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung.

Oberstes Ziel müsse sein, Registerdaten für Politik, Ärzte, Forscher und die Register selbst nutzbar zu machen. Im Unterschied zu Daten aus experimentellen Studien, bei denen die Forscher mithilfe vorab definierter Interventionen die Routineversorgung kontrolliert veränderten, seien versorgungsnahe Daten dadurch gekennzeichnet, dass sie die Routineversorgung unverändert abbildeten. Um diese Vorteile zu nutzen sei es „höchste Zeit“ ein Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie ins Leben zu rufen.

Die Versorgungsforschung verstehe sich auch als Plattform zur Vernetzung von Ärzten, sagte Klinkhammer-Schalke. So habe eine internationale Gruppe von Anästhesisten aus 30 Universitätskliniken in Europa über den Erfahrungsaustausch eine Methode zur Intubierung von COVID-19-Patienten entwickelt. (af)

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer